(Werbung) „Ihr habt zu viel Spielzeug!“
Das ist bestimmt oft eine Aussage, die viele Mamas von euch hören, wenn irgendjemand zu Besuch ist. Mich lässt es wieder und wieder grübeln, da ich das eben überhaupt nicht so sehe und auch ganz bewusst darauf achte, was die Zwillinge haben und eben auch geschenkt bekommen. Dazu stehe ich auch und was nicht zu uns passt, wird weiter gegeben. Mittlerweile finden das alle immer schade, sodass sie dann doch auf meinen Rat hören. Denn jeder, der schenkt, möchte ja auch, dass das beschenkte Kind mit „seinem“ Geschenk spielt.
So überlegen wir regelmäßig aufs neue, was für eine ausgeglichene Entwicklung noch fehlt. Immerhin sind sie ja 3 Jahre lang zu Hause und können sich nicht, wie andere Kinder, in der Krippe austoben.
Also versuche ich, alle Sinne mit wertvollen Dingen zu bereichern. Zum einen schaue ich arg auf die körperliche Entwicklung drinnen und draußen, denn ich glaube, dass das wirklich das A und O auch für die geistige Entwicklung sowie Fein- und Grobmotorik ist.
So findet man bei uns zum Beispiel die Schwebinsel, die Kletteranhöhe, ein Pikler-Dreieck mit Rutsche, Hühner- und Affenleiter und ab demnächst auch eine Sprossenwand mit einem Seil. Außerdem gibt es draußen auf der Dachterrasse noch 2 Schaukeln. Ergänzend dazu gehts natürlich auch regelmäßig über Wiesen und Felder in Richtung Wald.
Der „Fuhrpark“ ergänzt so schön die Klettermöglichkeiten und wird auch intensiv genutzt, da wir ausreichend Platz zum beschleunigen und bremsen haben. Hanna und Luis haben zunächst „Motorräder“ aus Holz von NIC Toys zum ersten Geburtstag bekommen. Dazu gesellten sich in der letzten Zeit noch ein rotes Auto, ein Laufrad, ein Roller und ganz wichtig: 2 Puppenwägen (einer wird jedoch als Werkzeugwagerl genutzt).
Um für genug Ausgeglichenheit zu sorgen, habe ich schon ganz ganz früh unsere Kuschelecke eingerichtet. Dort wird gelesen, ausgeruht und auch auf dem Teppich gespielt. Wir alle lieben diesen Ort, da wir uns an verregneten Tagen am allerliebsten da alle zusammen an die warme Heizung kuscheln.
Im Wohnzimmer befindet sich außerdem noch eine Werkbank, auf der beide mit Herzenslust hämmern und schrauben und reparieren … die werde ich allerdings nun im Frühling und Sommer nach draußen verlagern. Dort darf dann auch gematscht werden 🙂
In der Küche haben wir eine kleine Kinderküche eingerichtet, sodass sie auch etwas auf ihrer Höhe zum „kochen“ haben. Aber klar, Kinder wären nicht Kinder, wenn sie nicht viel lieber bei Mama direkt mit helfen wollen. So schnappen sie sich kurzerhand ihre kleinen Kinderstühle und platzieren sie haargenau vor dem Herd, um ganz nah dran sein zu können. Rühren und salzen ist grad DAS Highlight 😉
Wenn wir mal einen Blick ins Kinderzimmer werfen, seht ihr auch hier eine Reduziertheit der Spielmaterialien. Dies halte ich ganz bewusst so. Zum einen, weil ich möchte, dass die zwei ihr Köpfchen anstrengen und mittels ihrer Phantasie ihre ganz eigene Spielwelt erschaffen und zum anderen, weil ein großes Angebot nicht immer dienlich dafür ist, dass sie ausreichend lange beschäftigt sind. Nein. Im Gegenteil. So häufig sind sie einfach nur bei mir und wollen mir im Haushalt helfen. Wäsche in die Waschmaschine, Waschmaschine anschalten, Staubsaugen, mit kochen, Fenster putzen, beseln … das alles machen die zwei mit so viel mehr Freude, als mit den Dingen spielen, die fertig für sie da stehen.
Und dennoch gibt es im Kinderzimmer noch einiges zu entdecken. Zum einen das Puppenhaus, welches sich Hanna sehnlichst vom Christkind gewünscht hat (die Püppchen sind übrigens von Franzi, die diese kleinen wunderhübschen Püppchen selbst herstellt). Weiterhin gibts auch hier eine kleine Leseecke, einfach, weil ich es so passend finde 🙂 Bausteine und andere Materialien von Grimms, die Brioeisenbahn und viele Holztiere von Ostheimer wohnen auch hier und werden regelmäßig bespielt. Unsere Allerleikiste, die es schon seit dem Säuglingsalter gibt, ist jedoch mit Abstand am interessantesten. Seidentücher, große Holzkugeln, Kreisel, Dosen und Gläschen zum Öffnen und Verschließen sowie weiche Bälle, diverse Beutelchen und undefinierbare Holzgegenstände sind darin versteckt.
Musikinstrumente dürfen hier natürlich auch nicht fehlen. Alleine Musik machen ist doch viel erlebnisreicher und kreativer, als auf einen Knopf zu drücken und zuzuhören. So trommelt Luis mit Herzenslust, während Hanna die Schlegel aufs Xylophon klingen lässt.
Die Betten sind natürlich, wie überall, auch ein hervorragendes Spielutensil. Als Auto, Bus, Schiff oder Badewanne, Nestchen für alle Plüschtiere oder Werkzeuge, Höhle oder eben einfach nur Bett, wenn sie das Zubettgehen miteinander nachspielen. Wieviel Möglichkeiten doch in einem einzigen Möbel stecken und welch riesige Welt sich den Kindern auftut 🙂 es ist immer wieder erstaunlich für mich zu sehen.
Sicherlich ist euch aufgefallen, dass wir viele Dinge aus Holz haben und es uns wichtig ist, dass unsere Kinder mit natürlichen Materialien aufwachsen. Oftmals wird dies belächelt. ZUmal ich mich auch wirklich schwer getan habe, die Legobausteine als Geburstagsgeschenk zuzulassen. Lange habe ich darüber nachgegrübelt, ob es wirklich sein muss. Letztendlich hab ich aber nachgegeben und den Dingen seinen Lauf gelassen. Kinder entscheiden am Ende ja eh auch selber, mit was sie sich gern beschäftigen. Nun ja, und irgendwie wird dieser ganze Plastikkram von den zwei nicht so gemocht 😉
Es sind immer die Interessen, die aus dem Kind selbst kommen, die es zum Spielen anregen. Bei uns wird es nochmal so richtig deutlich, da beide immer das gleiche Angebot haben und gleich alt sind. Sie wachsen also als Mädchen und Junge in einer Umgebung auf, die sich für beide Kinder stets gleich darstellt und dennoch sind ihre grundlegenden Ausrichtungen verschieden.
Hanna, die liebendgern schaukelt, ihre Pferde putzt und ihre Puppen pflegt, morgens als erstes Bücher anschaut und mir unheimlich gern beim kochen und Wäsche waschen hilft.
Und Luis, der sehr gern alles mögliche mit seinem Werkzeug repariert, mit dem Laufrad gern schnell durchs Wohnzimmer düst und mit Freude puzzelt, mit Bausteinen baut und einfach staubsaugt und überall beselt.
Beide haben immer alles zur Verfügung und dennoch verbringen sie ganz unterschiedlich ihre Zeit, wenn sie nicht gerade zusammen spielen. Das zeigt auch, wie „unwichtig“ eigentlich ein großes Angebot an Spielzeug ist. Ein paar Grundsachen sind wichtig, aber alles andere kommt vom Kind allein und wir durch seine Phantasie gesteuert.
Welche Dinge könntet ihr aus dem Kinderzimmer nicht mehr wegdenken?
Ich könnte mir unser Wohnzimmer kaum ohne Lego vorstellen. Momentan wird es vor dem Kindergarten und auch gleich danach bis abends bespielt.
Für den Kleinen soll es zum 1 . Geburtstag ein Pikler-Dreieck geben, das ist so eine tolle Sache.
Viele Grüße
Jessica, die jetzt gleich nach Schwebinseln schaut
LikeGefällt 1 Person
Hallo Saskia,
DANKE!!! das finde ich ja toll, dass es direkt nach meinem post bei insta (klein.mu) geklappt hat mit dem post 🙂
ich bin begeistert!! eigentlich sieht es bei uns nicht soooo viel anders aus,allerdings gibt es hier lego und playmobil, was gern bespielt wird, was ich aber wie glaube ich wie viele andere als hochwertiges platikspielzeug ansehe, so chinaplastik gibt es hier auch gar nicht und wird auch von mir entsorgt, bzw. es fragen uns auch alle nach geschenkideen, die ich dann vorher gut überlege und aussuche.
wir haben auch eingies an grimms ostheimer und schleich.
was noch so mein „problem“ ist, unsere beiden mädchen (3 und 5 1/2) kommen irgendwie nie auf idee solche schubkästen selbst zu öffnen und sich was zu nehmen.. sie scheinen sehr ordnungsliebend, was ja nicht schlecht ist, aber sie nehmen selten selbst was aus den regalen…. da überlege ich nun echt wie ich das fördern kann, also wie ich sachen am besten anordne….
vielleicht hast du einen rat?
lg britta
LikeLike
Hallo Britta,
dann die Dinge in flachen Körbchen oder Holzschalen präsentieren. Das hilft meist, um mehr Aufmerksamkeit zu erregen 🙂 probiere es mal aus.
LG
Saskia
LikeLike
hallo Saskia,
habe noch mal etwas umstrukturiert 🙂 mal sehen wie es angenommen wird.
welche Bücher werden bei euch am meisten gelesen, die Wieso Weshlab warum Reihen?
und woher ist euer Jahreszeitenbaum (gerüst) und das Zubehör die großen Puppen und Tücher?
ach und was befindet sich denn spannendes in dieses Schubfächern sind das Puzzles?
Lg und einen sonnigen Tag
Britta
LikeGefällt 1 Person
Zu den Lieblingsbüchern mache ich mal nen InstagramPost ☺
Der Baum ist von Ostheimer. Das Jahreszeitenhaus von Livipur. Die Elfen sind eine private Anfertigung und die Tücher von Hans-Natur 🙂
LikeLike