Spielzeug an jüngere Geschwister vererben

Vor einiger Zeit waren wir bei Freunden zu Besuch. Sie haben auch drei Kinder, jedoch alle in unterschiedlichem Alter. Als wir im Spielzimmer saßen und spielten, entdeckte ich verschieden farbige Punkte auf dem Spielzeug. Während alle friedlich ihren Weg gingen und meine zwei das tolle Spielzeug entdeckten, unterhielt ich mich mit der Mama über genau das Thema: „Wie habt ihr das Spielzeug weitervererbt?“

Dieses Gespräch war sehr bereichernd für mich, da ich mir darüber tatsächlich noch nie Gedanken gemacht habe, merkte aber bei der Unterhaltung, dass es dabei so viele unterschiedliche Wege gibt.

Wir hier bei uns leben es wie folgt: allen Kindern gehört jedes Spielzeug, bis auf ganz wenige Ausnahmen (Kuschelherz und Kuschelbär). Ansonsten ist mir wichtig, dass die Kinder untereinander achtsam sind und akzeptieren, wenn der andere ein Spielzeug gerade hat. Möchte man es auch, wird gefragt. Wenn die Antwort „Nein“ lautet, sucht man sich was anderes. Ich möchte, dass die Kinder damit lernen, zu achten, wenn der andere im Spiel konzentriert ist und dass sie selbst ihr Spielzeug wertschätzen. Aber ich möchte mit dem gemeinsamen Spielzeug auch ein WIR-Gefühl schaffen. „Uns Geschwistern gehört etwas zusammen.“ Ist das nicht toll?

Natürlich wird hier auch ganz gewissenhaft geteilt. Ich finde das mit Zwillingen wichtig und habe es ihnen von Beginn an vorgelebt bzw. hatten sie es in sich, weil sie sich ja schon den Platz im Bauch geteilt haben.

Für mich ist das eine logische Konsequenz im ZUSAMMEN leben, dass unter den Kindern alle die gleichen Rechte haben. Anderes Beispiel: mein Mann braucht mich nicht zu fragen, ob er aus MEINER Tasse trinken darf. Es sind unsere Tassen und jeder darf, wie er mag.

Natürlich kommen Hanna, Luis und Henri irgendwann in ein Alter, in dem sie sich etwas ganz spezielles wünschen und vielleicht auch geschenkt bekommen. Somit gehört es dann ihnen dann einzeln und bleibt auch ihnen. Ich denke, dann sind sie soweit und verstehen, dass jemandem etwas gehört und können damit umgehen.

Dass sie nicht einfach mit meinem Handy spielen dürfen, hat den Grund, dass sie meinen Code nicht kennen. Würde ich es ihnen geben, müsste ich dann vielleicht auch 49 Jahre warten, bis ich es wieder bedienen dürfte 😀

Wie ist es nun bei der anderen Familie, bei der wir zu Besuch waren? Die Eltern haben sich ganz klar Gedanken darum gemacht, was ich gut finde. Irgendwann saßen sie zusammen und haben beratschlagt, wie es gehen könnte. Der große Sohn (5) bestand auf sein Spielzeug, auch wenn er es vielleicht nicht mehr bespielt, da er aus dem Alter raus ist. Natürlich, er hat es ja auch geschenkt bekommen, deshalb wollte er es nicht so einfach hergeben. Das fällt keinem Kind leicht. Also gab es die Idee, dass es ihm die Eltern für das nächst jüngere Kind abkaufen. So konnte er sich etwas neues aussuchen und hatte etwas in der Hand, dafür, dass er etwas hergab. Die Punkte auf dem Spielzeug verdeutlichen die Zugehörigkeit, was ich bei drei Kindern dann auch nur folgerichtig empfinde. Möchte ein Kind mit dem Spielzeug von einem anderen Kind spielen, fragt es. Also im Grunde ganz klar getrenntes Spielzeug.

Grundsätzlich finde ich alle Varianten interessant und jede Art und Weise hat ihr Für und Wider. Ich möchte ungern werten, ob ich es jetzt gut oder ungut finde, wie es andere Familien handhaben, denn jede Familie tut alles so, wie es zu ihr passt.

Wie lebt ihr solche Situationen? Wie habt ihr das gelöst? Erzählt doch mal bitte 🙂