Der Weg zu mehr Körpergefühl – Schlafen

Nun habe ich schon drei Blogposts über das Schlafen und die Schlafumgebung meiner Kinder verfasst.

Ihr könnt sie gern nachlesen:

Gesund schlafen – unsere Schlafumgebung

Gesund schlafen – unsere Routine

Kinder atmen immer

Aber auch für uns Erwachsene ist Schlaf das Essenziellste, um Kraft zu tanken und um damit im Einklang mit uns selbst zu bleiben. Das wiederum erzeugt ein gutes Körpergefühl und wir fühlen uns gut geerdet.

Wer ausreichend schläft fühlt sich fit, vital, ausgeruht, kraftvoll und kann dem Stress im Alltag ganz anders begegnen.

Was aber nun, wenn das wohltuende Schlafen mit Kindern so gar nicht geht? Was, wenn man ständig geweckt wird und beim dem Kraft tanken gestört wird? Was, wenn man die Anzeichen von Schlafmangel schon ganz deutlich spürt?

Diese Fragen habe ich mir nämlich auch gestellt, weil es mit einem Stillbaby einfach unfassbar schwer ist, in diesen tiefen, pflegenden Schlaf zu kommen. Und ich habe darunter sehr gelitten, weil ich tagsüber funktionieren musste und auch wollte. Ich wollte eine gute Mama für meine drei Kinder sein. Ausgeglichen und immer zuhörend. Stattdessen war ich ausgelaugt, schlapp und oftmals genervt. Das tat mir so leid, dass ich angefangen habe, zu überlegen, was ich für mich beim Thema Schlaf optimieren kann und fand plötzlich einige Baustellen.

So habe ich das Schlafen selbst plötzlich „nur noch“ als Endergebnis gesehen. Als Endergebnis einer gemütlichen Schlafzimmeratmosphäre in einem Geborgenheit ausstrahlenden Bett. Denn als ich einiges verändert habe, konnte ich plötzlich auch Kraft im Bett tanken, wenn ich nicht geschlafen habe. Ich bin zur Ruhe gekommen, obwohl ein Stillbaby neben mir schnarchte. Ich habe plötzlich wieder Wärme gespürt, schon wenn ich das Schlafzimmer betreten habe.

Aber was habe ich gemacht? Was habe ich verändert?

Auf dem Weg zu mehr Körpergefühl habe ich gemerkt, dass mich ganz viel stört, was um mich herum zu viel ist. Alle störenden Einflüsse versuche ich zu vermeiden und besinne mich auf meine Werte. So habe ich mein Schlafzimmer kernsaniert. Nur noch das Allerwichtigste ist in diesem Raum. Das Bett, ein kleines Sonnenglas, ein Buch und ganz viele gemütliche Kissen uns Decken. Und das war letztendlich auch der Knackpunkt. Ich habe die Bettdecke getauscht, weil mir die bisherige zu warm war. Irgendwie habe ich mich im Schlaf nicht wohl gefühlt. Und da ich in diesem Bereich schon immer auf Natürlichkeit geachtet habe, habe ich meine Bettsituation auch dahingehend angepasst und bin nun so sehr zufrieden, dass ich mich abends auch einfach nur so gern ins Bett lege, ohne gleich schlafen zu wollen. Einfach weil es gemütlich ist und ich zu mir selbst kommen kann.

Ich kann mich in so einer behaglichen Atmosphäre so gut auf mich besinnen, dass ich ganz konzentriert auf mich und meine Körpermitte bin. So tanke ich Kraft und komme tatsächlich mit weniger Schlaf sehr gut aus, um mich gut zu fühlen.

In diesem Zuge darf ich euch meine Bettdecke natürlich auch vorstellen. Mir ist es wichtig eine waschbare Decke zu haben, die ich problemlos hin und wieder einfach in meiner Waschmaschine im Wollwaschgang waschen kann. Außerdem habe ich seit der Schwangerschaft ein anderes Wärmeempfinden und friere nicht mehr so schnell. Meine bisherigen Kamelhaardecken waren einfach viel zu warm und schwer. Also habe ich mich nun für den Herbst und Winter für eine Ganzjahresbettdecke mit einer Schurwollfüllung entschieden. Und natürlich habe ich auch die Variante aus kontrolliert biologischem Anbau bevorzugt, weil dies eben auch zu meinen Werten gehört. Eine ganz natürliche und ökologische Schlafumgebung zu schaffen, in der ich mich mega wohl fühle. Zudem wird diese Decke in Deutschland gefertigt und hinterlässt damit im Vergleich einen grünen Fußabdruck. Gegen die ebenso gute waschbare Kapokdecke habe ich mich deshalb entschieden, weil sie mir viel zu leicht und zu warm war. Ich mag es, wenn die Bettdecke eine gewisse Schwere hat, mich aber nicht erdrückt. Gegen die Baumwolldecke sprach die weniger gute Wärmeigenschaft.

Ihr seht, es ist ganz individuell. Ich finde es unglaublich wichtig, dass man sich hier an der Stelle gut beraten lässt, um die richtige Bettdecke für sich zu finden.

Auf der Suche nach einer geeigneten Bettdecke für mich, habe ich mit Judith vom Naturversand Kirschke (Werbung) telefoniert. Sie hat mich umfangreich beraten, mir die verschiedenen Möglichkeiten der Bettdecken und Kissen genannt und sich mit mir auf die Suche begeben, was gut zu mir passt.

So war mir eben wichtig, dass sie Bettdecke zur Not waschbar ist. Sie soll meine Hitzewallungen gut ausgleichen und dennoch im Winter wärmen. Da ich gern leichte Bettdecken habe, kamen wir der Sache schon näher. Als Judith mir dann nochmal die Vorteile aller Füllungen aufzeigte, war mir ganz klar, dass ich mich für die Decke mit Schurwollfüllung entscheiden werde. Und was soll ich sagen? Sie ist herrlich. Wie gern verkrieche ich mich abends einfach nur gern unter diese anschmiegsame Umhüllung und genieße die Ruhe. Ich schalte ab und kann mich gänzlich fallen lassen.

Der Naturversand Kirschke bietet neben Bettdecken mit verschieden Naturmaterialien wie Maisvlies, Kapok, Baumwolle, Kamelflaumhaar etc. übrigens auch ganz tolle Kissenvarianten aus kontrolliert biologischem Anbau an, die perfekt zur Bettdecke passen und die man sich ganz individuell aussuchen kann. Aber auch Handwebteppiche und weitere Produkte für eure natürliche Schlafumgebung sind online zu finden.

Judith berät dabei sehr gern online. Ihr könnt bei all euren Fragen das Kontaktformular auf der Homepage ausfüllen und sie antwortet euch innerhalb von zwei Tagen und berät euch so ganz individuell, sodass ihr schon bald in ein gemütliches Bett einsinken und träumen könnt.

Gerne möchte ich auf die verschiedenen Füllungen eingehen, denn sie haben wirklich ganz unterschiedliche Eigenschaften und schenken uns ganz unterschiedliche Wohlfühlfaktoren.

Schurwolle: besonders feuchtigkeitsregulierend, klimatisierend, selbstreinigend, strapazierfähig, für die, die ein naturgesundes, trocken-warmes Bett bevorzugen

Maisflies: vegan, für Allergiker geeignet, gut waschbar, pflegeleicht, weich, geschmeidig, bauschig, atmungsaktiv, sehr leicht

Kapok: vegan, für Allergiker geeignet, antibakteriell, selbstreinigend, bedingt waschbar, atmungsaktiv, temperaturausgleichend, sehr leicht, bei Kälte sehr warm, sehr bauschig

Baumwolle: vegan, für Allergiker geeignet, waschbar, atmungsaktiv, antistatisch und feuchtigkeitsausgleichend, weniger gut wärmend, wie die anderen Naturmaterialien

Wildseide: sehr leicht, geschmeidig, hautverträglich, bei hohen Temperaturen kühlend, besonders gut selbstreinigend, bakterienabweisend, beruhigend, weniger gut wärmend, wie die anderen Naturmaterialien

Kamelhaar: besonders weich, sehr bauschig und wärmend, besonders feuchtigkeitsregulierend, gut luftdurchlässig, ganz besonders, um Nestwärme zu vermitteln

Alle Naturmaterialien beim Naturversand Kirschke sind zu 100% aus kontrolliert biologischem Anbau oder kontrolliert biologischer Tierhaltung. Alle Produkte werden mit größter Sorgfalt hergestellt und haben eine hochwertige Qualität. Außerdem wir die heimische Produktion gefördert. Damit und mit vielen anderen Vorzügen legt der Naturversand Kirschke einen hohen Wert auf Nachhaltigkeit.

Um nun wieder den Bogen zu meinem Weg zu mehr Körpergefühl zu schlagen, kann ich nur wieder betonen, wie wichtig mir eine natürliche und reizarme Schlafumgebung ist und wie unglaublich gut es mir tut, in einem natürlichen, gemütlichen Bett zu liegen, welches sich auf mehreren Ebenen stimmig anfühlt.

Also habe ich mir eine Oase geschaffen, die auch meine Werte trägt:

  • ein unbehandeltes Bett
  • Bettdecken, Kissen und Bettwäsche aus ungefärbten Naturmaterialien hergestellt in Deutschland
  • mein Sonnenglas mit Sonnenenergie
  • eine reizarme Umgebung

So natürlich wie möglich.

So gemütlich wie möglich.

So ruhig wie möglich.

Kinder atmen immer

(Werbung) Schon lange ist es mir ein Anliegen über dieses Thema zu schreiben, weil ich es so so wichtig finde, denn nicht nur tagsüber atmen unsere Kinder ihre Umwelt ein. Nein, auch nachts. Und das circa 10 Stunden lang. 

Ganz oft dachte ich mir: mensch, wenn solche kleine Wesen in bedruckter Bettwäsche liegen, was nimmt die Haut von dieser Farbe auf und was atmen sie von den Gerüchen der Farbe ein? Zumal Waschen meist überhaupt nicht hilft. Was passiert, wenn schon kleine Babys Nacht für Nacht in lackierten Bettchen liegen? Wie gesund ist es, wenn Kinder auf erdölgeschäumten Kissen und Matratzen schlafen? Was nehmen sie in sich auf, wenn auch noch das geliebte Kuscheltier mit Polyesterfasern gefüllt ist. Jede Nacht. Über Jahre hinweg.

Unsere Kinder sind in so vielerlei Hinsicht, soviel sensibler und aufnahmefähiger, also kann es doch nicht spurlos an ihnen vorbei gehen.

Diese ganzen Fragen haben mich dazu veranlasst, diesen Blogartikel zu schreiben, da ich sehr davon überzeugt bin, meinen Kindern eine natürliche Schlafumgebung zu schaffen. Dazu gehört für mich das Bett, die Matratze, die Bettdecke und das Kissen, die Bettwäsche, der Schlafanzug, die Windel, das Lieblingskuscheltier, aber auch das Nachttischschränkchen neben dem Bett.

Ja, das mag viel klingen. Vor allem dann, wenn man erkennt, dass bei einem selbst vieles nicht aus Naturmaterialen ist. Dann heißt es erst mal: neu kaufen. Das kann natürlich ganz schön ins Geld gehen. Aber es lohnt sich, auch gebrauchte Kinderbetten zu kaufen, die unbehandelt oder mit Bioöl geölt sind. Oder den Kindern einige Dinge zu Geburtstag und Weihnachten schenken. So wissen wir doch eh meist nicht, welches Geschenk nun sinnvoll ist. Ein tolles knuddeliges Kissen, gefüllt mit Naturmaterialien ist mit Sicherheit ein ganz besonderes und langlebiges Geschenk. 

Nun möchte ich euch unsere Schlafumgebung im Kinderzimmer mal etwas genauer vorstellen. Wir haben uns für ein seperates Kinderschlafzimmer entschieden, somit gibt es also einen Raum, in dem energetisch alles aufs Ruhen und Schlafen ausgelegt ist.

Unsere Kinderbetten haben wir uns tatsächlich von den Großeltern schenken lassen. Sie stammen von Zwergenmöbel und wurden nach unseren Wünschen für uns hergestellt. Wenn man Dirk eine E-Mail mit einer kleinen Zeichnung schreibt, kann man sich sein Kinderbett tatsächlich ganz individuell zusammen stellen. Verschiedene Holzarten, Größen, Formen. Mit ein klein wenig Wartezeit zaubert Dirk ganz wunderbare Bettchen.

Unsere Matratzen sind KokosNaturlatexWendematratzen von Waschbär. Dabei wird die festere Kokosseite zu Beginn nach oben gedreht, weil kleine Kinder noch keine S-förmige Wirbelsäule haben. Um dieser jedoch die nötige Stütze zu geben, liegen kleine Kinder etwas fester besser.

Unsere Bettdecken, Kissen und Bettbezüge sind allesamt von Allnatura. Diese Firma bietet ein herrliches Gesamtschlafkonzept an, welches ausschließlich Naturmaterialien bietet. So haben wir uns für Kamelflaumhaardecken und -kissen entschieden. Außerdem natürlich die Bettwäsche aus Biobaumwolle – einmal glatt für den Sommer und kuschelig für den Winter. Auf deren Homepage gibt es einen Kissenberater, der uns die perfekten Kissen für die ganze Familie angegeben hat. Für Bauchschläfer, Seitenschläfer und Rückenschläfer, Veganer, etc. Ist jeden was dabei.

Die Kuscheltiere, die unsere Kinder mit ins Bett nehmen, sind von Kallisto und ganz herrliche Schlafbegleiter, denn sie sind außen aus Biobaumwolle und innen mit Schafwolle, Baumwollfasern oder Maiswolle aus kontrolliert biologischem Anbau gefüllt. Somit ist das nächtelange Rankuscheln überhaupt gar kein Thema mehr bzgl. Einatmen von Schadstoffen.

Die Umgebung um das Bett herum habe ich so minimalistisch wie möglich gestaltet. Es befindet sich lediglich ein kleines Regal für die wichtigsten Utensilien und ein kleines Nachtschränkchen in der Nähe. Die Schlafumgebung soll reizarm, kuschelig und gemütlich sein. An der Zimmerdecke kleben kleine Leuchtsternchen, die ich ganz oft zum Geschichtenerzählen aufgreife. Spielzeug findet man bei uns an den Betten keins mehr. Das war früher anders und die Änderung hin zu einem Kinderschlafzimmer hat einiges bewirkt. So kann ich die Flächen leicht von Staub befreien und die Zimmerluft sauberer halten.

Natürlich gehört ein tägliches intensives Lüften zu unserem Schlafritual dazu. Morgens, wenn das Licht das Schlafzimmer flutet, wird direkt das Fenster geöffnet und die frische Nachtluft durch das Zimmer gewirbelt. Am Abend wird nochmal gelüftet bevor ich das Tageslicht nach außen verbanne und Ruhe durch die Dunkelheit einkehrt. So sind die Kinder die ganze Nacht über gut mit Luft versorgt.

Was tun, wenn Kinder sich so gar nicht beruhigen können?

Dann nutze ich die beruhigende Wirkung von Lavendel und Manderine und sprühe in klein bisschen Baby Helferspray oder bei Monsterangst das Kids Monsterspray ganz rituell ins Schlafzimmer. Jeder Sprühstoß verjagt ein Monster und bringt einen guten Traum. Beide Sprays (und so viele schöne Raumsprays mehr) gibt es bei Aetherio. 

Wenn ihr weitere Fragen zu unserer Schlafumgebung habt, könnt ihr in meinen zwei anderen Blogartikeln stöbern. Dort findet ihr sicher einige Anregungen.

Schaut gern hier und hier.

Gesund schlafen – unsere Schlafumgebung

(Werbung) Dieser Blogpost ist das Pendant zum Artikel: Gesund schlafen – unsere Routine

Denn heute soll es nicht um die Routine gehen. Nein. Heute möchte ich euch mal unsere (neue) Schlafumgebung im Kinderzimmer vorstellen. Lange Zeit hatten wir nun die kleinen Betten, in denen Hanna und Luis bereits als Babys lagen – mit Gitterstäben. Irgendwann nahm ich diese raus bzw ganz ab und ersetzte sie durch einen Rausfallschutz. Jetzt war es aber so, dass Luis in dem 70x140cm Bett kaum mehr in Ruhe schlafen konnte, weil er sich so arg bewegt im Schlaf. Also stand der nächste Schritt zu größeren Betten an inklusive Matratze.

Das Bett

Die Kinderbetten wurden uns von www.zwergenmoebel.de gefertigt. Dabei habe ich mich für die Option Wunschbett entschieden und habe Dirk eine Skizze gemalt. Diese hat er in Nullkommanix umgesetzt und schwups waren unsere Betten fertig. Dirk hat mich sogar per WhatsApp beim Produktionsprozess teilhaben lassen, was ich sehr spannend fand. Man kann sich Größe und Holz der Betten übrigens aussuchen (einfach mal im Onlineshop stöbern). Ich habe mich für Fichte aus dem Zillertal entschieden, denn ich wollte tatsächlich ein geruchsneutrales Holz. Zirbe wäre an sich auch schön, jedoch zahlt man für dieses hochexklusive Holz einen Aufpreis und es riecht sehr intensiv und sehr lange. Weiter unten schreibe ich euch von einer Alternative zu Zirbenholzbetten.

Das Fichtenholz ist völlig unbehandelt. Das war mir deshalb wichtig, weil ich absolut keine unnatürlichen Geruchsstoffe haben wollte, die Hanna und Luis einatmen könnten.

Der Versand ging super schnell, innerhalb von einem Tag waren sie hier bei uns und mein Mann hat sie tatsächlich in kürzester Zeit aufgebaut. Die Lattenroste habe ich separat wo anders gekauft.

Die Matratze

Auch bei der Matratze achte ich auf höchste Naturqualität. So habe ich mich für eine Wendematratze aus latexiertem Kokos und Naturkautschuk entschieden, da diese sehr lange im Einsatz bleibt. Zu Beginn wird die Kokosseite nach oben gelegt, da diese schön fest und für Kinder ideal ist. In 5 bis 7 Jahren werde ich die Matratze umdrehen und habe für unsere Schulkinder genau den richtigen Liegekomfort mit der Naturkautschukseite, die etwas weicher ist.

Die Matratze selber wurde in München produziert. Der Naturkautschuk sowie die Kokosfasern kommen aus Sri Lanka. Und natürlich war mir wichtig, dass ich den Bezug abziehen und waschen kann. Dieser ist aus Biobaumwolle.

Gekauft habe ich die Matratze direkt in München bei www.siebenschläfer.de Ein freundlicher Verkäufer mit viel Wissen um alle möglichen Themen rund um das natürliche Schlafen. Und auch, wenn man in dem Verkaufsladen steht, ist es eine wohlige Atmosphäre und man ahnt schnell, was es ausmacht, NATÜRLICH zu schlafen.

Warum Naturkautschuk?

Zum einen, weil es natürlich ein Naturprodukt ist und zum anderen, weil die Produktion umweltfreundlich, nachhaltig und energiesparend ist.

Warum Kokos?

Kokos bietet eine hervorragende Atmungsaktivität und eher feste Liegeeigenschaft, was für leichte Menschen (in unserem Fall Kinder) perfekt ist.

Als wir die Betten aufgebaut und die Matratzen hineingelegt hatten, habe ich sogleich den Liegekomfort getestet und ich war positiv überrascht. Angenehm fest und die Matratzen riechen gut – nach Natur halt.

Das Kopfkissen

Unsere Kopfkissen sind aus Rosshaar, weil dieses sehr viel Feuchtigkeit aufnehmen kann, ohne dass es sich feucht anfühlt. Luis schwitzt im Sommer schneller und deshalb ist es somit ideal für ihn. Außerdem habe ich mich für Flachkissen entschieden, weil Hanna und Luis sehr gern auf dem Bauch schlafen. Das Rosshaar ist chemisch unbehandelt und schadstoff geprüft, was mir sehr wichtig ist, wenn ich meine Kinder jede Nacht circa 10 Stunden mit dem Gesicht darauf schlafen lasse. Diese Kissen sind von www.allnatura.de

Die Bettdecke

Unsere Kamelflaumhaardecken im Familienbett habe ich lange Zeit getestet und für die besten Decken empfunden. So war klar, dass ich auch für unsere Kinder solche Kamelflaumhaardecken kaufen werde. Denn auch das Kamelflaumhaar ist wunderbar temperaturausgleichend und atmungsaktiv. Als ich mich damals das erste mal in eine solche Decke eingekuschelt habe, schmiegte sich diese an mich und ich liebte es.

Wichtig war mir, dass die Kamele für diese Wollhaare nicht geschoren werden. Die Tiere verlieren dieses Flaumhaar regelmäßig, sodass es dann einfach nur aufgesammelt werden kann. Kein Tier wird also gequält.

All unsere Kamelflaumhaardecken habe ich bei www.allnatura.de gekauft – immer die Kombi-Variante. So kann ich im Herbst zwei Decken zu einer warmen zusammen binden und habe im Sommer aber eine leichte Version.

Die Bettwäsche

Und auch bei der Bettwäsche lege ich höchsten Wert darauf, dass sie ungebraucht und ungefärbt ist, denn die Kinderhaut nimmt Schadstoffe 10 mal intensiver auf, als unsere Erwachsenenhaut. Deshalb ist mir völlig egal, dass keine Motive drauf sind – hier zählt für mich einzig der gesunde ökologische Aspekt.

Im Sommer beziehe ich eine glatte Bettwäsche aus Baumwolle, im Winter sind die Bettdecken und das Bettlaken mit einem hochwertigen Flanell bezogen.

Auch hier habe ich bei www.allnatura.de eingekauft 🙂

Das Zirbelkissen

In all unseren Betten liegen kleine Kissen (im Familienbett eine lange Bettschlange) mit Zirbelspäne befüllt. Das sorgt für einen wunderschönen wohligen Duft und unterstützt einen gesunden Schlaf. Wir lieben diese und schnuppern regelmäßig ganz intensiv dran. Und wo kann man Zirbelkissen besser einkaufen, als in Österreich bei www.zirbelkind.at

Seit ich die Kinderzimmer umgestaltet habe und die neuen Betten da sind, spielen Hanna und Luis viel lieber in ihrem Kinderzimmer und tatsächlich höre ich nachts kein Rumpeln mehr von Luis, der sich nun frei in seinem großen Bett bewegen kann.

Alles in allem ist mir wichtig, dass meine Kinder keinerlei Schadstoffe einatmen bzw. über ihre Haut aufnehmen. Und da sie jede Nacht 11 Stunden in ihren Betten schlafen, habe ich das konsequent durchgezogen. Ja, auch der Schlafanzug ist derzeit Frottee aus Biobaumwolle.

Gesund schlafen – unsere Routine

(Werbung) Wie machen wir das so? Wie geht das abends mit Baby und Zwillingen? Gibt es Tipps?

Also. Zunächst einmal möchte ich euch unsere aktuelle Bettgehsituation schildern, denn es hat sich so einiges verändert, seit Henri bei uns ist. Da mussten wir uns alle 4 erst mal ganz schön einfuchsen. Mittlerweile läuft es richtig gut und 19:30 Uhr schlafen tatsächlich alle Kinder.

Als wir im September 3 Wochen mit Papa Urlaub hatten, hat sich am Schlaf der Zwillinge einiges geändert. Sie fanden mittags plötzlich nicht mehr gut in den Schlaf, sind meist erst nach 30 bis 60 Minuten eingeschlafen. Nach 2 Stunden Mittagsschlaf, der dann bis 15 Uhr dauerte, wurde es abends dann auch schwieriger, sie ins Bett zu schaffen. Oft hat Luis dann noch bis 21 Uhr gerufen, gesungen oder versucht, die schlafende Hanna zu ärgern.
Also haben wir den Mittagsschlaf abgeschafft und das kurz vor dem 3. Geburtstag. Und es klappt erstaunlich gut. Seitdem schlafen sie 19 Uhr innerhalb von 5 Minuten ein.

Vorher gibt es unsere immer gleichbleibenden Rituale: 18 Uhr essen wir zu Abend und gehen anschließend ins Bad. Danach dürfen sie Sandmann schauen und gehen dann ganz freiwillig ins Bett. Henri ist da immer mit dabei. Im Bad in der Babywippe und beim Sandmann sowie beim Geschichtelesen im Bett dann auf meinem Schoß. Nachdem ich die großen zwei dann mit vielen Küssen „Gute Nacht“ gesagt habe, schaffe ich Henri ins Bett. Aktuell stillt er sich in den Schlaf, was ich noch völlig okay finde.

So. Nun zu DEN Feinheiten, die wir jeden Abend genießen:
– Ich lüfte die Schlafzimmer lange vorm Zubettgehen auf eine Raumtemperatur von 18-20 Grad (Hanna und Luis schlafen zwar mit Kamelflaumhaarbettdecken, decken sich jedoch immer wieder auf, weshalb ich es imKinderzimmer nicht zu kalt halte). Kurz nach dem Lüften kommt ganz häufig das „Baby Helferspray“ von aetherio.de zum Einsatz und zaubert einen wohligen Duft ins Kinderzimmer.
– Zum Abendessen lieben wir mit Honig den Betthupferltee von Sonnentor.com. Die Melisse beruhigt.
– Sie lieben ihr kleines Zirbenkissen mit einem Hasenohr von zirbelkind.at, da es so wunderschön und beruhigend nach Zirbe duftet.
– Jetzt in der kalten Jahreszeit ziehe ich allen 3 Kindern sehr gern die kuscheligen Frotteeschlafanzüge von Lotties.de an.
– Jeden Abend reibe ich ihre Handrücken mit unserem selbstgemachten Schlafbalsam (Lavendel und Zirbelkiefer entspannen) ein (das Rezept hierzu findet ihr auf unserem Instagramaccount zwillingeplus1 und er ist in 5 Minuten hergestellt).
– Wenn Hanna und Luis einen arg aufregenden Tag hatten, gibt es eine Zauberschlafperle (Rescue Night Pearls mit Bachblüten – aus der Apotheke).
– Sehr früh habe ich mit gedämpften Licht in den Schlafräumen angefangen. So leuchtet bei Hanna und Luis immer schon die Trousselier Laterne und bei Henri eine Salzkristalllampe im Schlafzimmer.
– Und natürlich gibt es jeden Abend entweder ein Märchen aus unserem großen Kindermärchenbuch (Lieblingsmärchen ist derzeit: Der Wolf und die sieben Geißlein) oder ein Lied, welches meist ein kreativ erfundenes Lied mit diversen Tieren ist, die sich Hanna und Luis dann wünschen (Melodie: „Der Mond ist aufgegangen“).

Das sind so unsere feinen kleinen Rituale, die es uns allen ein wenig leichter machen, in den gesunden Schlaf zu finden. Vielleicht ist ja der ein oder andere Tipp für euch dabei (lasst es mich wissen ).

Zu den ätherischen Ölen (im Schlafbalsam sin Lavendel und Zirbelkiefer) ist zu sagen, dass ich sie nur bei Hanna und Luis anwende, da die Konzentration für Babys zu hoch ist. Grundsätzlich sollte man bei Babys bis 6 Monate eher auf ätherische Öle verzichten oder sie extrem sparsam verwenden. Solange man stillt ist es ratsam, sie ganz wegzulassen, um das kleine Näslein nicht zu verwirren.