(Werbung) Dieser Blogpost ist das Pendant zum Artikel: Gesund schlafen – unsere Routine
Denn heute soll es nicht um die Routine gehen. Nein. Heute möchte ich euch mal unsere (neue) Schlafumgebung im Kinderzimmer vorstellen. Lange Zeit hatten wir nun die kleinen Betten, in denen Hanna und Luis bereits als Babys lagen – mit Gitterstäben. Irgendwann nahm ich diese raus bzw ganz ab und ersetzte sie durch einen Rausfallschutz. Jetzt war es aber so, dass Luis in dem 70x140cm Bett kaum mehr in Ruhe schlafen konnte, weil er sich so arg bewegt im Schlaf. Also stand der nächste Schritt zu größeren Betten an inklusive Matratze.
Das Bett
Die Kinderbetten wurden uns von www.zwergenmoebel.de gefertigt. Dabei habe ich mich für die Option Wunschbett entschieden und habe Dirk eine Skizze gemalt. Diese hat er in Nullkommanix umgesetzt und schwups waren unsere Betten fertig. Dirk hat mich sogar per WhatsApp beim Produktionsprozess teilhaben lassen, was ich sehr spannend fand. Man kann sich Größe und Holz der Betten übrigens aussuchen (einfach mal im Onlineshop stöbern). Ich habe mich für Fichte aus dem Zillertal entschieden, denn ich wollte tatsächlich ein geruchsneutrales Holz. Zirbe wäre an sich auch schön, jedoch zahlt man für dieses hochexklusive Holz einen Aufpreis und es riecht sehr intensiv und sehr lange. Weiter unten schreibe ich euch von einer Alternative zu Zirbenholzbetten.
Das Fichtenholz ist völlig unbehandelt. Das war mir deshalb wichtig, weil ich absolut keine unnatürlichen Geruchsstoffe haben wollte, die Hanna und Luis einatmen könnten.
Der Versand ging super schnell, innerhalb von einem Tag waren sie hier bei uns und mein Mann hat sie tatsächlich in kürzester Zeit aufgebaut. Die Lattenroste habe ich separat wo anders gekauft.
Die Matratze
Auch bei der Matratze achte ich auf höchste Naturqualität. So habe ich mich für eine Wendematratze aus latexiertem Kokos und Naturkautschuk entschieden, da diese sehr lange im Einsatz bleibt. Zu Beginn wird die Kokosseite nach oben gelegt, da diese schön fest und für Kinder ideal ist. In 5 bis 7 Jahren werde ich die Matratze umdrehen und habe für unsere Schulkinder genau den richtigen Liegekomfort mit der Naturkautschukseite, die etwas weicher ist.
Die Matratze selber wurde in München produziert. Der Naturkautschuk sowie die Kokosfasern kommen aus Sri Lanka. Und natürlich war mir wichtig, dass ich den Bezug abziehen und waschen kann. Dieser ist aus Biobaumwolle.
Gekauft habe ich die Matratze direkt in München bei www.siebenschläfer.de Ein freundlicher Verkäufer mit viel Wissen um alle möglichen Themen rund um das natürliche Schlafen. Und auch, wenn man in dem Verkaufsladen steht, ist es eine wohlige Atmosphäre und man ahnt schnell, was es ausmacht, NATÜRLICH zu schlafen.
Warum Naturkautschuk?
Zum einen, weil es natürlich ein Naturprodukt ist und zum anderen, weil die Produktion umweltfreundlich, nachhaltig und energiesparend ist.
Warum Kokos?
Kokos bietet eine hervorragende Atmungsaktivität und eher feste Liegeeigenschaft, was für leichte Menschen (in unserem Fall Kinder) perfekt ist.
Als wir die Betten aufgebaut und die Matratzen hineingelegt hatten, habe ich sogleich den Liegekomfort getestet und ich war positiv überrascht. Angenehm fest und die Matratzen riechen gut – nach Natur halt.
Das Kopfkissen
Unsere Kopfkissen sind aus Rosshaar, weil dieses sehr viel Feuchtigkeit aufnehmen kann, ohne dass es sich feucht anfühlt. Luis schwitzt im Sommer schneller und deshalb ist es somit ideal für ihn. Außerdem habe ich mich für Flachkissen entschieden, weil Hanna und Luis sehr gern auf dem Bauch schlafen. Das Rosshaar ist chemisch unbehandelt und schadstoff geprüft, was mir sehr wichtig ist, wenn ich meine Kinder jede Nacht circa 10 Stunden mit dem Gesicht darauf schlafen lasse. Diese Kissen sind von www.allnatura.de
Die Bettdecke
Unsere Kamelflaumhaardecken im Familienbett habe ich lange Zeit getestet und für die besten Decken empfunden. So war klar, dass ich auch für unsere Kinder solche Kamelflaumhaardecken kaufen werde. Denn auch das Kamelflaumhaar ist wunderbar temperaturausgleichend und atmungsaktiv. Als ich mich damals das erste mal in eine solche Decke eingekuschelt habe, schmiegte sich diese an mich und ich liebte es.
Wichtig war mir, dass die Kamele für diese Wollhaare nicht geschoren werden. Die Tiere verlieren dieses Flaumhaar regelmäßig, sodass es dann einfach nur aufgesammelt werden kann. Kein Tier wird also gequält.
All unsere Kamelflaumhaardecken habe ich bei www.allnatura.de gekauft – immer die Kombi-Variante. So kann ich im Herbst zwei Decken zu einer warmen zusammen binden und habe im Sommer aber eine leichte Version.
Die Bettwäsche
Und auch bei der Bettwäsche lege ich höchsten Wert darauf, dass sie ungebraucht und ungefärbt ist, denn die Kinderhaut nimmt Schadstoffe 10 mal intensiver auf, als unsere Erwachsenenhaut. Deshalb ist mir völlig egal, dass keine Motive drauf sind – hier zählt für mich einzig der gesunde ökologische Aspekt.
Im Sommer beziehe ich eine glatte Bettwäsche aus Baumwolle, im Winter sind die Bettdecken und das Bettlaken mit einem hochwertigen Flanell bezogen.
Auch hier habe ich bei www.allnatura.de eingekauft 🙂
Das Zirbelkissen
In all unseren Betten liegen kleine Kissen (im Familienbett eine lange Bettschlange) mit Zirbelspäne befüllt. Das sorgt für einen wunderschönen wohligen Duft und unterstützt einen gesunden Schlaf. Wir lieben diese und schnuppern regelmäßig ganz intensiv dran. Und wo kann man Zirbelkissen besser einkaufen, als in Österreich bei www.zirbelkind.at
Seit ich die Kinderzimmer umgestaltet habe und die neuen Betten da sind, spielen Hanna und Luis viel lieber in ihrem Kinderzimmer und tatsächlich höre ich nachts kein Rumpeln mehr von Luis, der sich nun frei in seinem großen Bett bewegen kann.
Alles in allem ist mir wichtig, dass meine Kinder keinerlei Schadstoffe einatmen bzw. über ihre Haut aufnehmen. Und da sie jede Nacht 11 Stunden in ihren Betten schlafen, habe ich das konsequent durchgezogen. Ja, auch der Schlafanzug ist derzeit Frottee aus Biobaumwolle.