Meine ganz individuelle Ernährung

Ganz lange möchte ich euch schon erzählen, wie ich mich ernähre und warum ich das so mache, da ich immer wieder merke, dass es viele von euch interessiert.

Es war ein langer Prozess hin zu diesem Punkt, weil ich an vielen Hürden vorbei musste, um zu fühlen, was meinem Körper gut tut. Denn das ist für mich die Basis von allem. Mich hinein spüren in mich selbst und darauf zu vertrauen, dass mein Körper mir die Signale sendet, die ich brauche, um mich individuell zu ernähren.

So begann alles vor circa 7 Jahren, als ich mich plötzlich mit heftigsten Bauchkrämpfen im Krankenhaus wiederfand. Diese waren so stark, dass ich kaum mehr etwas mitbekam um völlig schmerzdurchrüttelt zusammensank. Ich konnte weder stehen, noch sitzen, noch denken. Jetzt, nach den beiden natürlichen Geburten, kann ich ganz klar sagen: die Bauchkrämpfe waren um so vieles heftiger. Damals fand man allerdings keinen Grund. Man isolierte mich für drei Tage und gab mir Haferbrei, bis ich wieder entlassen wurde. Danach war eine Zeitlang Ruhe in mir und ich taub für jegliches Ernährungsgefühl.

Als 2014 Hanna und Luis auf die Welt kamen, hat dies so viel in meinem Körper verschoben, dass ich ab da an mit meiner Erkrankung konfrontiert wurde, die sich im Verlauf als chronische Autoimmunerkrankung heraus stellte. Und wieder lag der Fokus auf meinem Darm. Und wieder wurde ich auf meine Ernährung fokussiert, begriff die Zusammenhänge aber noch nicht im Ganzen. Mit Cortison und anderen Mitteln hatte ich die Erkrankung relativ gut im Griff. Allerdings rutschte ich immer wieder in den Schub, sobald wir das Cortison reduzierten.

Als ich nicht mehr wusste, wie es weiter gehen sollte, bekam ich den entscheidenden Tipp von einer sehr erfahrenen Heilpraktikerin. Sie nannte mir am Telefon drei bis vier verschiedene natürliche Mittel, die ich mindestens 6 Wochen hochdosiert nehmen sollte bis eine Besserung eintritt. Und was soll ich sagen: es half. Kein Cortison mehr und ich war in Remission. Es war göttlich. Eine normale Verdauung.

Dann war ich mit Henri schwanger und alles begann von vorn. Zumal ich meine Erkrankung aber kaum im Zaum halten konnte mit den Heilmitteln. Ich kämpfte mich durch schmerzhafte 10 Monate (jeweils 5 Monate vor und nach der Geburt) und erkannte, dass es alleine die Naturheilmittel nicht sein konnten, die mir zu einem beschwerdefreien Leben helfen können.

Also änderte ich radikal meine Ernährung. Ich verzichtete von nun an komplett auf Fleisch, nur Meeresfrüchte und Fisch esse ich ab und zu, weil ich Sushi so sehr liebe. Darüber hinaus lasse ich so gut es geht Milchprodukte weg, ganz selten esse ich mal Käse.

Wie ist meine Ernährung nun zusammen gesetzt?

Meinen Tee und meinen Kaffee trinke ich mit Pflanzenmilch, liebe Sojajoghurt mit Früchten, esse Salat in allen Varianten, ergänze mit Nüssen und Samen, mag Eier ganz gern und achte auf pflanzliche Proteine. Backwaren esse ich schon ganz lange nicht mehr, weil ich dabei schon vor 7 Jahren gemerkt habe, dass sie mir nicht gut tun.

Und bei all dem gibt es trotzdem immer wieder Ausnahmen, wie Eis oder auch mal ein Stück Kuchen. Aber ich merke am nächsten Tag immer, wie es meinem Körper stresst und somit auch mich.

Grundsätzlich esse ich auch viel weniger, weil ich einfach glaube, dass der Mensch gar nicht so viel Essen in dem Maße braucht, wie wir es vielleicht gelernt bekommen haben. Sättigungsbeilagen empfinde ich für mich als völlig überbewertet. Mich sättigen die Nüsse ganz hervorragend. Ich genieße mein Essen langsam und bin überzeugt davon, dass das jeder kann. Achtsam jeden Bissen in sich aufzunehmen. Da entsteht einfach eine Gelassenheit und ein Genuss, der auf ganz natürliche Weise das Sättigungsgefühl aktiviert, welches ja erst nach 20 Minuten einsetzt.

Viele fragen sich jetzt vielleicht, wie ich parallel zu meinen Kindern existieren kann 😀

Ganz ehrlich? Ich mache es mir leicht, indem ich ihnen immer ihr Wunschessen koche und für mich extra etwas mache. Für mich ist das tatsächlich ganz entspannt und stresst mich nicht zusätzlich, weil ich alles gleichzeitig zubereite. So wandern die Gurken am Abend auf den Teller der Kinder, aber eben auch in meinen Salat. Unter der Woche frühstücken sie Müsli und ich esse nichts, weil ich meistens laufen gehe und mittags essen sie ja im Kindergarten. Also ist es meist nur aufs Abendessen beschränkt und da bleibt unsere Küche meist kalt. Also völlig easy. Am Wochenende wählen sie meist Nudeln, Milchreis oder Würstchen, was ich alles nicht mitessen kann und möchte, weil es mir auch einfach nicht schmeckt.

Das ist nämlich ein weiterer Aspekt meiner Ernährungsumstellung. Ich höre viel mehr auf meine Geschmackssinne und esse einfach nicht, was mir nicht zu 100% schmeckt. Und das hat sich enorm reduziert, da ich ja ganz viele Nahrungsmittel roh esse. Dabei erholt sich die Zunge und ist nun wieder viel empfindlicher. Ich genieße Gurken ohne Salz, weil sie pur so viel besser sind.

Und dennoch kommt es immer mal wieder vor, dass ich Bauchkrämpfe habe, weil ich plötzlich etwas nicht vertrage oder die Kombination nicht gut war oder auch der Zeitpunkt des Essens nicht gut war. Ich lerne immer mehr über mich und meinen Körper dabei kennen und bin dankbar, so viel zu reflektieren und zu erkennen. So habe ich zum Beispiel gemerkt, dass es ungut ist, Sushi zu essen, wenn ich vorher einige Stunden nicht gegessen habe, weil ich Sport gemacht habe oder so. Dann hilft mir aber Wärme und Ruhe sehr gut.

Mein Körper dankt mir dies alles mit einer reinen, glatten Haut, mit einem neuen Körpergefühl, mit Fitness, die ich ja auch durch Sport unterstütze, und mit einem guten Gefühl jeden Tag, Leichtigkeit und Ausgeglichenheit. Ich bin überzeugt, dass alles in einem größeren Zusammenhang steht, alles miteinander verbunden ist.

Wenn ihr Fragen dazu habt, könnt ihr mir gern schreiben.

Faszination individuelle Ernährung

Hin und her hab ich überlegt. Ist es wirklich so spannend über die Ernährungsgewohnheiten einer kleinen Bloggerin zu lesen? Wollt ihr das wirklich?

Aber da kommt er nun. Mein Blogpost über meine Ernährung und all meine Gedanken dazu.

In meinem ersten Blogpost zum Thema „Mein Weg zu mehr Körpergefühl“ habe ich schon einmal ansatzweise darüber geschrieben, was meinen Umschwung aktiviert hat. Das war nun vor 4 Monaten und ich habe es tatsächlich noch etwas verfeinert. Höre noch mehr auf das, was mein Gefühl mir sagt. Und ich lebe gut damit, wenn es auch nicht einfach ist. Gerade dann nicht, wenn ich für die Kinder koche. Aber ich weiß wofür ich verzichte.

Angefangen hat alles schon viel früher. Vor knapp fünf Jahren brach eine Autoimmunerkrankung aus. Coltis Ulcerosa. Das war der Punkt, an dem ich das erste mal ganz intensiv über meine Ernährung nachdachte. Auch wenn ich wusste, dass der Grund für die Coltis seelisch begründet ist. Aber das ist ein weiteres spannendes Thema, über das ich vielleicht bald schreiben werde.

Die Colitis führte mich zumindest schon mal auf den fleischlosen Weg und außer Fisch und Meeresfrüchte esse ich seit nun über einem Jahr kein Fleisch mehr. Ganz ganz selten mal etwas Geflügelsalami von den Kindern. So habe ich Säugetierfleisch komplett von unserem Speiseplan gestrichen.

Dieses Jahr im Mai erlebte ich ein sich wiederholendes Trauma meiner Kindheit. Damals verließ mein Papa meine Mama. Nun bin ich die Verlassene. Wochenlang konnte ich nichts essen, aber es tat mir gut. So beschwerte ich meinen Körper nicht noch zusätzlich mit Nahrung, die er ja bearbeiten musste. Das kostete nämlich zusätzlich Kraft.

Mit dieser bewussten Nahrungsverweigerung konnte sich mein Körper auch in diesen Belangen erholen. Ich machte das aber nicht, um irgendein Ziel zu erreichen, sondern einzig, um mich zu befreien und um es irgendwie leichter zu haben. Ich begann nach einigen Wochen wieder mit Salat und ich liebte es, spürte dabei, wie mein Körper aufatmete. Sanftes, gesundes, natürliches Essen ganz pur. Ich aß nichts dazu. Meine Geschmacksknospen bedankten sich bei mir, weil sie nun viel sensibler reagierten und jedes Blatt erschmeckten.

Stück für Stück tastete ich mich wieder an Nahrung heran. Während meine Seele heilte, heilte auch mein Bauch mit. Es tat gut.

So bereite ich mir jeden Abend einen großen Salat (Feldsalat, Spinmat, Rucola) mit allerlei rohen Gemüse (Rotkohl, Möhren, Kohlrabi, Gurke, Radieschen, etc.), gerösteten Körnern (Sonnenblumenkörner, Pinienkerne, Pistazien, Leinsamen, Hanfsamen), frischen Kräutern (Koriander, Currykraut, Petersilie, Thymian, Liebstöckl) und etwas Olivenöl. Morgens trinke ich lediglich Pflanzenmilch mit MatchaPulver. Es ist wie Balsam auf meiner Seele. So leicht habe ich mich lange nicht mehr gefühlt.

Mittlerweile ergänze ich meinen täglichen Salat durch Meeresfrüchte, etwas Mozzarella oder ganz selten etwas Parmesan. Am liebsten esse ich auch mal Sushi.

Falls ich mal Lust auf was Süßes habe, esse ich gern eine Handvoll Rosinen, frisches Obst oder ganz ganz selten mal 2 bis 3 Schokobons von den Kids (Asche auf mein Haupt).

Letztens lockte mich ein Stück leckerer Schokokuchen bei meiner Freundin. Er schmeckte gigantisch und ich konnte ihn unendlich genießen. Allerdings merkte ich dies am nächsten Tag. Mein Bauch quälte sich mit Blähungen. Nicht schön. Mein Salat half mir, mich wieder besser zu fühlen. Denn diese Erfahrung machte ich auch: ein leckerer Salat ist viel besser für den Darm, wie gar nichts zu essen.

Und meine Colitis? Seit ich kein Fleisch mehr esse und mich so intensiv gesund ernähre habe ich eine unglaubliche Ruhe und Balance in meinem Darm. Es ist alles gut und ich hatte nun seit einem Jahr keinen Schub mehr. Wie wunderschön sich das anfühlt. Frei zu sein von diesen quälenden, schmerzenden, blutigen Durchfällen bis zu 30 Mal am Tag. Es war die Hölle. Gleichzeitig half mir dabei jedoch auch mein Weg zu mir selbst und die Aufarbeitung diverser Traumen aus der Kindheit. Ich werde darüber mal schreiben, sobald ich Worte dafür finden.

So spüre ich, wie individuell doch die Ernährung ist. Für mich hat sie sich unglaublich reduziert, was ich aber keinesfalls als belastend empfinde. Im Gegenteil. Wieviel leichter ist für mich alles geworden? Ich finde es so schön und angenehm.

Vielleicht hat es auch was mit Willensstärke zu tun, auf Nahrungsmittel verzichten. Aber ich mach das ja nicht, um irgendwas zu beweisen. Ich ernähre mich ganz allein FÜR MICH anders. Und es reicht mir. Ich bin so viel mehr in meiner Mitte, wie mit all den Kohlehydraten. Ich komme zur Ruhe. Stück für Stück. Ein enges Ernährungsspektrum hilf mir dabei. Warum das so ist, kann ich nicht begründen. Ich bin feinfühliger geworden mit mir und meinem Körper. Meine Antennen sind sensibler.

Ich bin mir sicher (ich spüre es ja auch), dass mein Körper kaum Kohlehydrate braucht, damit ich mich fit und kraftvoll fühle. Im Gegenteil. Je mehr ich mich mit Salat und Gemüse ernähre, desto weniger belastet es meinen Körper. Ab und zu, wenn ich Quinoa esse, spüre ich, wie viel schwerer sich mein Körper anfühlt. Dann mache ich damit wieder ein paar Wochen Pause.

Allerdings verwöhne ich meinen Körper mit hochwertigen Nahrungsergänzungsmitteln, weil ich ohne regelmäßiges Blutbild nicht sicher gehen kann, dass ich alles habe, was ich brauche.

Jetzt zum Herbst spüre ich ganz genau, wie sich mein Essverhalten wieder ändert. Ich habe vermehrt Lust auf warmes Gemüse. Brokkoli, Kürbis und Möhren aus dem Ofen. Klein geschnitten über den Salat. Geröstete Körner dazu und ich bin glücklich. Oder auch in Suppen und viel mehr Kräuter- und Gewürztee. Mehr Wärme, die ich bei mehr Kälte um mich herum dringend brauche.

Und so habe ich wieder gelernt, auf meinen Körper zu hören. Dank meiner Autoimmunerkrankung und dank eines traumatischen Lebenswechsels. Alles in allem stehe ich dankbar da, weil ich die Verbindung zu meinem Inneren wieder gefunden habe.

Innen und außen in Balance

(Werbung) Es ist noch nicht all zu lange her, da habe ich Kleidung gern so geshoppt, indem ich Lieblingsstücke direkt in verschiedenen Farben bestellt habe. Ein Shirt in weiß, eins in schwarz und noch eins in Farbe. Das hat mich auf eine Art befriedigt, weil ich somit save war und immer das richtige Shirt in der passenden Farbe zur Hand hatte. Eins zur blauen Jeans, eins zur schwarzen Leinenhose und eins zum weißen Rock. Das fand ich klasse, aber es verschlang Geld und füllte meinen Kleiderschrank bis zum Platzen.

Seit geraumer Zeit bin ich in einem Reinigungsprozess von innen und außen. So achte ich genauestens auf das, was ich esse und gebe meinem Körper gute Ergänzungsmittel, indem ich darauf achte, dass sie natürliche Inhaltsstoffe haben. Seither pflege ich meine Haut mit ausgewählten Frischeprodukten und konnte die positive Wirkung schon in wenigen Tagen in meinem Gesicht sehen. Ich achte seitdem auch viel mehr auf die Balance zwischen Körper und Seele. Meine Haut empfinde ich da als Grenze und Pflege und streichle sie allein deshalb gern mit hochwertiger Creme, in der 100% Natur steckt (Wenn jemand dazu mehr wissen möchte, der klickt hier oder schreibt mich einfach direkt an.)

Außerdem reduziere ich gerade meinen Hausstand. Dazugehören alle möglichen Utensilien: Geschirr für mich und die Kinder, Gegenstände, an denen mein Herz nicht hängt und eben auch die Kleider meines Kleiderschrankes. Denn mittlerweile spüre ich sehr genau, was ich überhaupt richtig gerne tragen mag. Das war lange Zeit nicht so. Vielleicht bin ich sensibel geworden, seit ich meinen Körper besser spüre, weil ich ihn nicht mehr so mit Nahrungsmitteln belaste.

Auf jeden Fall habe ich fast täglich das Bedürfnis die meisten meiner Kleider einfach weiter zu reichen, weil ich diesen Ballast nicht mehr ertragen kann. So behalte ich lediglich die wirklich wertvollen und gemütlichen Stückchen, die mich an mich selbst erinnern. Vieles habe ich gekauft, um nach außen hin etwas zu sein, das ich nicht war. Kaufte ich schwarz, wollte ich zurück treten. Kaufte ich mal wieder etwas farbiges, wollte ich auf etwas aufmerksam machen. Kaufte ich jedoch weiß, fühlte ich mich wohl.

Wenn ich an die einzelnen Teilchen denke, kann ich zu 90% sagen, dass ich sie nicht ausschließlich für mich und mein Seelenheil kaufte. Aber genau dort möchte ich eigentlich hin kommen. Ich möchte Kleidung tragen, die mit positiver Energie hergestellt wurde. Kleidung, die zu 100% zu mir passt. Kleidung, in der ich mich auf mehreren Ebenen wohl fühle: die Farbe, die Haptik, die Gemütlichkeit, im Alltag, sowie beim Ausgehen.

Lange Zeit war mir nicht klar, welche Stoffe zu mir und meinem Ich passen. Ich konnte es einfach nicht fühlen. Mittlerweile weiß ich, dass ich Leinen im Sommer und WolleSeide im Winter liebe. Aber auch hochwertige, weiche Baumwollteilchen fühlen sich einhüllend und beschützend auf meiner Haut an.

Vor kurzen kaufte ich mir einen Poncho von Kamila. Einer Koryphäe auf ihrem Gebiet. Sie hat ein Händchen für die richtigen Teilchen und Fasern. Ein unglaublich gutes Auge für Farben und eine hingebungsvolle Art und Weise ihre wunderschönen Kleidungsstücke zu präsentieren.

Dieser Poncho begleitet mich nun fast jeden Tag und ich habe ausschließlich IMMER das Gefühl, gut gekleidet zu sein. Egal, was ich darunter trage, ich fühle mich unglaublich wohl und am richtigen Fleck, eingehüllt in die richtige Farbe.

Gern könnt ihr hier mal schauen, ob ihr auch etwas für euch entdeckt. Aber Achtung, Kamilas Stückchen machen süchtig 😉

Und so werde ich mich und mein Leben weiter reduzieren und durch hochwertige Produkte aufwerten. Ich werde mich in meine positive Energie hüllen und leben, so wie es mich glücklich macht. Wenn ich eins dadurch schon bis jetzt gelernt habe, dann ist es das, dass ich nicht viel brauche, um mich wertvoll zu fühlen. Denn ich bin es aus mir selbst heraus, egal, wieviel um mich herum ist.