Eine Reise entlang der Chakren

Viele Wege führten zu mir selbst … ich bin alle mit intensiven Emotionen und Gefühlen gegangen. Manche Wege waren sanft heilend und manche Wege waren steinig schmerzend. Und dennoch spüre ich, dass jeder Schritt richtig war. Und ich bin immer noch nicht am Ende meiner Reise zu mir selbst. Ja, wahrscheinlich bin ich das nie, weshalb mir auch immer und immer wieder Dinge begegnen, die mich sofort ansprechen und so in ihren Bann reißen.

Ihr könnt euch vielleicht erinnern, dass ich die Rauhnächte mit Räuchern und einem Rauhnachtsarmband zelebriert habe. Das erste mal in meinem Leben. Ich empfand das als sehr befreiend für mich und ich habe jeden Abend diese Magie genossen. Diese Energie, die sich in den Räumen und um mich herum aufbaute.

Seit ich denken kann, beschäftige ich mich immer wieder mit Heilsteinen. Ich hatte schon als 8 Jährige eine kleine Sammlung zu Hause. Als ich dann nun Anfang des Jahres mit Themen meines Wurzelchakras zu tun hatte, wusste ich, dass ich die Heilsteine mit den Chakren verbinden sollte. Chakren sind Energiebereiche in unserem Körper, die verschieden Lebensthemen in sich vereinen. Jedes speziell für sich. Man kann damit körperlich und seelisch arbeiten und mit verschiedenen Dingen diese Chakrenarbeit unterstützen.

Bei mir waren es nun die Heilsteine, die mich ansprachen. So nahm ich wieder Kontakt mit Claudia von glaenzendes auf und fragte sie, ob sie mir nicht ein solches Chakrenarmband herstellen könnte. Und auch dieser Moment hatte seine Magie, denn sie sagte mir, dass sie gerade mitten in der Planung für ein solches Armband sitzt. Also haben wir noch ein wenig gemeinsam überlegt und es ist ein wunderschöner Begleiter entstanden.

Ich habe mir überlegt, dass ich für euch eine kleine Reise daraus mache. Wenn ihr wollt, könnt ihr diese Reise von einem Chakra zum nächsten auf Instagram @erdenkinder_ begleiten. Ich möchte gern die einzelnen Chakren vorstellen und zu jedem eine kleine Geschichte von mir erzählen und parallel dazu den passenden Heilstein im Armband. Ich freu mich, wenn ihr diesen Weg ein Stückchen mitgeht und für euch hilfreiche Gedanken mitnehmen könnt.

Die Monster in der Nacht

So langsam wird das Thema auch eines von uns. Lange Zeit ging es gut, aber seitdem Hanna alleine schläft, kommen nachts immer mehr Monster zu Besuch. Monster, die wir so gar nicht gebrauchen können. Da ist alles dabei. Grizzlybären, Schlangen, Wölfe, Feuerameisen, Räuber, Verbrecher, Außerirdische und viele mehr, die Hanna das Einschlafen erschweren.

Luis fürchtet sich vor allem tagsüber, wenn er alleine irgendwo im Haus hingehen soll. Er braucht stets Begleitung.

Unsere täglichen Rituale helfen den Kindern nur bedingt. Solange sie allerdings alle bei mir im großen Bett schlafen, ist alles okay. Das geht nun aber nicht immer, also habe ich mir einiges überlegt, um es Hanna und Luis etwas leichter zu machen. Henri hat da zum Glück noch eine riesengroße Portion Vertrauen.

1. Wir schließen gemeinsam ab. Ganz bewusst öffnen wir die Tür und flüstern in die Nacht, dass nun alle ungebetenen Gäste draußen bleiben dürfen. Dann schließen wir die Haustür zu.

2. Beim Insbettbringen sage ich laut einige Glaubenssätze gemeinsam mit den Kindern: „Ich bin beschützt.“ „Ich bin geborgen.“ „Ich habe einen schönen Traum.“ Auch das stärkt ihr Bewusstsein für die guten Dinge.

3. Wir nutzen das Monsterspray von Aetherio (Werbung), um alles zu schützen. Wir sprühen in jede Ecke und unter jedes Bett. Das vertreibt alle Monster. Gleichzeitig wirkt Lavendel beruhigend und Mandarine schmeichelt süß der Kindernase. Das lässt die Kinder auch nochmal entspannen.

4. Hanna hört zum Einschlafen ein Hörbuch einer starken Mädelsbande. Das findet sie cool und macht sie stark.

5. Zusätzlich hat sie neuerdings ein kleines Nachtlicht, welches ihr hilft, sich zu orientieren. In den letzten 5 Jahren war jegliches Licht eher hinderlich. So schnell ändert sich das.

6. Bei den Jungs bleibe ich zur Einschlafbegleitung dabei, weil mich Henri noch braucht.

7. Tagsüber begleite ich Luis einfach immer überall hin, wenn er wohin möchte, wo er dann alleine wäre. Ich glaube, das ist die entspannteste Variante und diese Phase geht vorbei.

Und bei alle dem ist es mir ein Herzensanliegen, dass ich meine Kinder ernst nehme und nicht auch nur einen Moment beschwichtige oder klein mache. Nein. Sie leben in ihrer Gedankenwelt und ich kann sie nur dann vertrauensvoll stärken, wenn ich sie ehrlich begleite. Nach jeder Vertreibungsaktion frage ich sie, ob es jetzt gut so ist. Wenn nicht, mache ich solange weiter, bis es stimmig für sie ist und sie das Monster nicht mehr sehen.

Auch Fragen beantworte ich offen und ehrlich. Luis fragt mich oft, was ich denn mache, wenn der Räuber zur Tür, zum Fenster, übers Dach oder durchs Schlüsselloch kommt. Daraufhin antworte ich kindlich verständlich mit Hilfe seiner Erinnerung: „Kannst du dich erinnern? Wir haben zugeschlossen.“ „Komm, wir schauen gemeinsam, ob alle Fester zu sind.“ „Der Räuber ist mindestens so groß wie ich und ich passe nicht durchs Schlüsselloch. Schau. (Quetsch, drück, press.)“ 🙂 niemals lächerlich, sondern immer geradlinig mit einer Brise Humor.

Jedes Monster wird hier freundlich ausgeladen oder eben einfach nur mit Monsterspray weggekitzelt. Es werden unsichtbare Schutzwände errichtet und Fenster und Türen verriegelt. Und ganz im Kern, in ihren Herzen, wissen sie, dass ich sie beschütze, was auch immer kommt. Ich geb mein bestes.

DIY Rezepte – Haushalt

Küche

Bienenwachstücher

Was braucht ihr dafür?

    alte Baumwollbeutel
    Bienenwachs vom Imker
    Jojobaöl
    einen Pinsel
    Backpapier
    Bügeleisen

Zunächst wird das Wachs mit ein paar Tropfen Jojobaöl (dann werden die Tücher geschmeidiger) in einem Topf geschmolzen. Währenddessen schneidet ihr Kreise oder Vierecke (je nachdem was ihr braucht) aus den Baumwollbeuteln aus. Diese legt ihr dann auf das Backpapier und streicht sie satt mit Bienenwachs ein. Anschließend wird ein zweites Backpapier drauf gelegt und gut drüber gebügelt bis das ganze Wachs gleichmäßig in den Stoff eingezogen ist.

So habt ihr tolle selbstgemachte Wachstücher, mit denen ihr Speisen frisch halten könnt.

Sie sollten nur mit einem nasskalten Lappen ohne Seife sauber gewischt werden, weshalb sie sich nicht für rohes Fleisch eignen.

Sollten sie brüchig werden, könnt ihr wieder, in Backpapier gelegt, darüber bügeln.

Zauberspray ohne Thermomix

  1. 30g Reine Soda mit 250ml Wasser in einen großen Topf geben
  2. Umrühren und kurz zum Kochen bringen
  3. Topf von der Hitze nehmen
  4. 50g Spülmittel und ätherische Öle hinzugeben und umrühren
  5. 60ml Essigessenz langsam in den Topf gießen und weiter rühren (es bildet sich etwas Schaum)
  6. 1,75l Wasser hinzu gießen und noch einmal alles gründlich mischen
  7. Den fertigen Reiniger in eine gebrauchte, sauber Sprühflasche abfüllen

Bad

WC-Tabs

Diese WC-Tabs sind schnell und einfach gemacht.

Was ihr braucht:

  1. 300g Natron
  2. 100g Zitronensäure als Pulver
  3. 10 Tropfen ätherisches Öl
  4. 1-2 TL Wasser

Alles mit einem großen Löffel gut in einer großen Schüssel verrühren, bis die Masse ähnlich wie nasser Sand wird.

Die Masse dann in Silikonförmchen gut eindrücken und über Nacht trocknen lassen. In ein großes Schraubglas füllen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. .

Im Wasser beginnen sie dann zum Schäumen und lösen Ablagerungen in der Toilette ganz wunderbar.

TIPP: Zum Rühren der Masse besser die Dunstabzugshaube an schalten und in der Nähe bleiben.

WC-Reiniger

  1. 100 ml Wasser abkochen und abkühlen lassen
  2. 500 ml kaltes Wasser mit 2 EL Speisestärke in einem Topf vermischen und unter stetigem Umrühren kurz aufkochen bis sich eine zähe, milchige Masse ergibt
  3. Das zuvor abgekühlte Wasser mit 2 EL Zitronensäure gründlich vermischen. Wichtig: Zitronensäure bitte nicht mit erhitzen, sonst entsteht schwerlösliches Calciumcitrat, das dann wiederum zu Ablagerungen führren kann
  4. 10 ml Flüssigseife zum Wasser-Zitronen-Gemisch hinzugeben
  5. Einige Tropen eines ätherischen Öls (Lavendel, Orange oder ein anderes) für angenehmen Duft hineinmischen
  6. Beide Topfinhalte nun miteinander vermengen und in eine gebrauchte, leere Flasche füllen

Super einfach, oder? Und 100 mal besser als irgendein chemisches Gemisch.

Die Zitronensäure löst die Ablagerungen in der Toilette.

Warum plastikreduziert – meine Beweggründe

Schon immer wusste ich, dass wir wieder zurück zum Ursprung streben. Eine plastikfreie Welt werden wir leider nicht mehr haben, aber wir können dazu beitragen, dass es nicht noch schlimmer wird. Das tun viele und das ist gut so.

2018 war das Jahr der Sondierung für mich. Ich habe mich von mir einst wichtigen Personen getrennt. Das tat gut. Das schaffte mir Luft. Auch Luft zum denken. Zum Umdenken. 2019 ist nun für mich ein Jahr der Natürlichkeit. Eben zurück zur Natur. Bewusster Leben. Dazu gehört einiges für mich und ich werde auch an meine ganz persönlichen Grenzen geraten. Das ist aber okay und das darf sein für mich. Vielleicht platzen die Knoten dann im nächsten Jahr. Ich gehe da ganz ohne Druck heran und ich möchte auch authentisch bleiben, denn absolut plastikfrei zu leben, schaffe ich nicht. Ich habe ein Handy, ein Tablet, ich liebe Schokobons und ich nutze Kosmetik, die sich in Plastikbehältern befindet. Vielleicht gibt es für letzteres irgendwann mal eine natürliche Alternative.

Mein erstes Erwachen hatte ich, als ich mit Hanna beim Zahnarzt war und er mir mitgeteilt hat, dass Hanna eine Schmelzstörung und als Folge Kreidezähne hat. Über die Gründe kann man nur mutmaßen. Zum einen liegt es vielleicht an der Antibiose in der Schwangerschaft, zum anderen vielleicht auch an zu viel Plastik in unseren Nahrungsmitteln. So ist ja alles in Plastikbeuteln eingeschweißt und mein schulmedizinischer Zahnarzt ist sich sicher, dass Mikropartikelchen auf die Nahrungsmittel übergehen. Das kann zu schweren Schäden im Körper führen, die wir früher oder später bemerken werden.

Sein Tipp war damals: alles raus aus den Tüten, sobald ich es gekauft habe: Müsli in Glasbehälter umfüllen, Obst und Gemüse auspacken, etc. Gesagt getan. So fing es an.

Aber einen gewissen Ökotick konnte ich auch vorher nicht verbergen.

So nahm es seinen Lauf, dass ich alles mögliche hier zu Hause umstellte. Ich kaufte Edelstahltrinkröhrchen, Bambuswattestäbchen, Bienenwachstücher, feste Seifen, sammelte alle möglichen Glasbehälter, um sie zu füllen und um alles mögliche darin aufzubewahren. Baumwolltücher, Holzbürsten und Co. benutzen wir hier schon ganz lange und auch das Wickeln mit Stoffwindeln habe ich liebend gern gemacht – bis Henri kam. Er hasst sie. Ein großer Wermutstropfen für mich.

Langsam taste ich mich auch an das Selbermachen heran. Lippenbalsam, Bienenwachstücher, Waschmittel, Spülmittel, Klarspüler, … gehen super einfach und man weiß, was drin ist.

Plastikreduziert heißt für mich eben nicht nur weniger Plastik kaufen und wegwerfen. Sondern auch, meine Nahrungsmittel nicht in Plastik lagern. Also habe ich meine Küche knallhart reduziert. Alle möglichen Plastikbehälter habe ich an Menschen weiter gegeben, die sie brauchen und die bewusst anders leben, als ich. So sind ein paar wenige Edelstahlbehälter eingezogen (tolle Sachen gibt es hier: Grüner Store). Ansonsten wird alles in Gläsern gelagert, deren Inhalte wir verbraucht haben. Edelstahlflaschen für die Kinder haben wir auch schon länger. Getränke aus Plastikbechern/flaschen schmecken irgendwie seltsam, habe ich bemerkt.

Außerdem achte ich schon sehr lange darauf, dass sich in unseren Kleidungsstücken kein Polyester befindet. Alltagskleidung besteht bei uns zu 100% aus Baumwolle oder Wolle. Bei Spezialkleidung, wie Regensachen, lässt es sich leider nicht vermeiden. Oder habt ihr Tipps? Dann schreibt mir gern.

Das Kinderzimmer ist für mich leider auch eine große Herausforderung, die ich wohl nicht meistern werde. So habe ich jahrelang Ostheimerfiguren gesammelt, aber spielen wollte damit keiner. Hier sind LE*O, Playm*bil und Schle*ch sowie Ton*eboxen, I*EARegale und -teppiche sehr beliebt und es wäre wohl fatal, wenn ich das aussortieren würde. So schaue ich lieber bei den Schlafplätzen, dass sie so natürlich wie möglich sind. Betten sind aus unbehandeltem Fichtenholz (Zwergenmöbel), Bettdecken aus Kamelflaumhaar (Allnatura) und die Bettwäsche aus BioBaumwolle (Allnatura und Hessnatur). Lest dazu gern auch hier.

So sind Bad und Küche zur Zeit meine Hauptschauplätze, um Plastik zu reduzieren. Alles andere folgt weiterhin nach und nach. Ich bin gespannt, wo ich Ende diesen Jahres stehen werde und welches Resümee ich dann ziehe. Bis dahin folgen noch elf Monate, in denen ich hier bei uns einiges ändern werde. Dazwischen kommt der Umzug ins neue Haus und auch diesen werde ich nutzen, um vieles zu optimieren. Es bleibt also spannend.

Gefahr bei Melamin-Geschirr – besser auf natürlichere Varianten zurück greifen

(Werbung, weil wichtig) Als ich vor einigen Tagen abends den Frühstückstisch für den nächsten Tag vorbereitete, spürte ich es. Ich hielt einen Kinderteller in der Hand und strich mit der Hand über seine Oberfläche. Sie war ganz rau und spröde. Die Beschichtung platzte auf und stachelte mir in die weiche Haut. Ich dachte genauer darüber nach und der Blitzgedanke, dass sich die Beschichtung mit den Speisen verbinden und von meinen Kindern verschluckt werden könnte, ließ mich alle anderen Teller auch überprüfen. Die Hälfte war betroffen und wanderte direkt in den Mülleimer.

Was war da passiert? Die meisten von euch kennen Melamingeschirr oder haben es sogar auch zu Hause. So ist es doch so schön leicht und stabil und wie für Kinderhände gemacht. Fällt es runter, geht nichts kaputt. Hervorragend. Dachte auch ich vor 2 Jahren, als ich unser Kindergeschirr kaufte.

Nach einigen Recherchen nehme ich nun Abstand von Melamin. Warum werde ich euch gern erläutern.

Was ist Melamin und wo liegen die Risiken?

Melamin ist ein Kunstharz, welches aus Harnstoff gewonnen wird. Dieser entsteht unter anderem bei der Verbrennung von Erdöl. Das ganze wird dann mit großen Teilen Formaldehyd versetzt und dann zu Geschirr verarbeitet. Das bringt jedoch gesundheitliche Risiken mit sich, denn das Melamingeschirr kann ab einer gewissen Temperatur das Formaldehyd freisetzen, was sehr schädlich für jeden Organismus ist. Sobald also heiße Speisen mit der Oberfläche in Berührung kommen, geht das Formaldehyd in diese Speisen über. Außerdem können auch säure-, fett- und salzhaltige Speisen Formaldehyd aus dem Geschirr lösen.

Oftmals ist gar nicht bekannt, welche Stoffe und damit auch Giftstoffe sich noch im Melamingeschirr befinden. Hersteller sind nämlich nicht verpflichtet, dies anzugeben.

Wenn ich mir nun vorstelle, dass meine kleinen Kinder von diesem Geschirr essen und diese Giftstoffe in sich aufnehmen, wird es mir ganz übel, denn ich bin dafür verantwortlich, dass sie gesund bleiben.

Außerdem verblassen die Farben des Melamingeschirrs mit der Zeit und es wird wirklich unschön. Ein weiterer Minuspunkt, wie ich finde.

Welche Alternativen gibt es also?

  1. Porzellangeschirr ist für mich eine Alternative. Jedoch ist es schwer und es geht leicht kaputt, womit es vielleicht mit drei Kindern auch irgendwann ins Geld geht, wenn ich davon ständig etwas nachkaufen muss.
  2. Edelstahlgeschirr ist zwar leicht und unkaputtbar, aber schön finde ich es überhaupt nicht. Edelstahltrinkflaschen verwenden wir zwar sehr gern, aber sich sonst wie beim Camping zu fühlen finde ich jetzt nicht so toll.
  3. Plastikgeschirr kommt für mich überhaupt nicht in Frage.
  4. Meine Wahl ist tatsächlich auf Bambusgeschirr gefallen. So besteht dieses aus 70-80% aus Bambusfasern und Maismehl. Um es formen zu können und es haltbar zu machen, werden die Pflanzenfasern mit sehr wenig Harz vermischt. Bambusgeschirr ist dabei aber nicht unkaputtbar. So ist mir auch schon mal ein Teller kaputt gegangen. Erhitzen sollte man das Geschirr nicht, man muss sich aber keine Sorgen bei heißen Getränken oder Speisen machen. Bambusgeschirr ist lebensmittelsicher, es hat keine Beschichtung und es kann somit nichts von den Bestandteilen ins Essen gelangen.

So haben wir nun eine tolle Alternative zum Melamingeschirr gefunden. Bambusgeschirr ist größtenteils natürlich und auch wunderschön anzusehen. Ich kann nun wieder ruhigen Gewissens Speisen servieren und die Kinder können leicht mit den Tisch eindecken helfen.

Den minimalen Bestandteil von Harz kann ich nun besser verschmerzen, als in Melamingeschirr pur. Das absolute Optiumum habe ich leider noch nicht gefunden. Wahrscheinlich essen vom Bananenblatt. Das müsste dann aber auch demeter sein 😀

Ich bin selber ganz verliebt in die schönen Teller. So gibt es diese einfarbig ganz bunt oder pastell oder von einem anderen Hersteller mit schönen Motiven darauf. Sie stehen dem Melamingeschirr in nichts nach und sind sogar fast vollständig recyclebar.

Unsere Favoriten

Ich habe mich zum einen für Zuperzozial-Geschirr entschieden. Das bekommt ihr hier:

Grüner Store

Capventure

Das Geschirr von Zuperzozial ist einfarbig wunderbar im Set aufeinander abgestimmt. Wir lieben es sehr und auch ich selbst trinke gern aus den Bechern.

Zum anderen lieben wir die Becher, Schüsseln und Menüteller von Love mae. Diese gibt es direkt im Shop. Love mae bietet noch viel mehr richtig schöne Motive zum Verlieben an. So macht das Anrichten von schönen Speisetellern für die Kinder wieder richtig Spaß.

Schaut gern auch hier. Da habe ich genauer über Bambusgeschirr geschrieben.

Verstauchung, Prellung, Quetschung

(Werbung) Vor einigen Tagen rief mich der Kindergarten an, weil Luis sich seinen Finger stark gequetscht hat. Er weinte so bitterlich, sodass ich die Zwillinge eher abholte. Zu Hause angekommen versorgte ich seine Verletzung wie folgt:

Wir kühlten es zunächst mit einem Gelpad, welches ich immer im Kühlschrank liegen habe. Danach legte ich ihm eine Kompresse getränkt mit Calendula-Essenz an und gab ihm Arnika Globuli von WALA. Das war so meine ErsteHilfeVersorgung und hat sich bisher als gut bewährt.

Trotzdem wurde es nicht so schnell wie erhofft besser und es schmerzte ihn arg, weshalb ich ihm auf Anraten meiner Kinderärztin noch eine Traumeel Tablette vor dem Schlafengehen gab. Die Traumeel-Salbe habe selbst gerade auf dem Arm, nachdem ich mir diesen gestern verrissen habe, und teste sie. Ergebnis: sehr gut schmerzstillend.

Darüber hinaus kommen bei uns noch die Symphytum comp. Globuli von WALA zum Einsatz, wenn Sehnenscheidenentzündung (hab ich öfter) oder Wachstumsschmerzen (aktuell bei Hanna in den Beinen) uns quälen. Aber auch bei allen anderen entzündlichen Erkrankungen der Knochen und Weichteile können diese Globuli gut angewendet werden.

Seit Hanna und Luis in dem Alter der Fortbewegung waren, habe ich liebend gern Arnika Gelee von Weleda verwendet. Bei jedem Stoß hilft es kühlend und heilend sofort. Auch bei Henri steht es gerade hoch im Kurs 😉

Zusammengefasst hilft folgende Vorgehensweise:

  1. Kühlen kühlen kühlen
  2. Cremen (Arnika Gelee)
  3. Globuli (Arnika)
  4. Kompresse über Nacht (Calendula Essenz)

Gute Besserung den Verletzten!

Erkrankung der Atemwege

(Werbung) Winterzeit ist Erkältungszeit. Und da so eine Erkältung auch immer mal ganz schnell und meist am Sonntag kommen kann, ist es hilfreich, einige Mittelchen in der alternativen Hausapotheke parat zu haben.

In diesem Artikel möchte ich euch kurz und knapp verraten, was wir bei Husten und Schnupfen so hernehmen.

Grundsätzlich bin ich ja der Freund von Selbermachen. So kommt schon mal Zwiebelsaft (1 Zwiebel klein schneiden und mit 2 EL Honig über Nacht in einem Glas stehen lassen) und Tee aus gesammelten Huflattichblüten (2-3 pro Tasse) zum Einsatz. Aber auch Brustwickel mögen die Kinder sehr sehr gern.

Sehr hilfreich bei Husten empfinde ich es immer wieder, wenn ich den Brustbereich den ganzen Tag über warm halte. Dazu dient mir ein Wollleibchen von wollleibchen.de Dabei ist es schön, dass es im Brustbereich doppelt geschnitten ist.

Darüber hinaus habe ich folgende Heilmittel immer in meiner alternativen Hausapotheke:

Schnupfen (Babys, Kinder)

Agropyron Globuli velati WALA

Engelwurzbalsam Bahnhofsapotheke

Rhinoclir Nasendusche

Husten (Babys)

Archangelica comp. Globuli WALA (trockener Husten)

Bronchi Plantago Globuli velati WALA (verschleimter Husten, Bronchitis)

Thymian-Myrte-Balsam für Kinder/Säuglinge Bahnhofapotheke

Husten (für Kinder zusätzlich)

Plantago Bronchialbalsam WALA

Plantago Hustensaft WALA

Pseudokrupp

Hier helfen uns Globuli: Spongia und Hepar Sulfuris. In welcher Dosierung und wann welches Mittel, sprecht ihr besser individuell mit eurem Heilpraktiker ab.

Abschließend möchte ich sagen, dass es wichtig ist zum Arzt zu gehen, wenn die Beschwerden länger als 3 Tage anhalten sollten.

Hausapotheke: Salben

(Werbung) Eigentlich bin ich gar nicht so der große Einschmierer. Für den Akutfall habe ich immer etwas da, aber vorbeugend, wie im Winter zum Beispiel, schmiere ich eher weniger. Einfach, weil ich es oft vergesse. Vielleicht wird das besser, wenn ich Henri abgestillt habe 😀

Für kleinere Notfälle habe ich jedoch immer einige Salben da. Diese möchte ich euch heute gern vorstellen, da sie bisher sehr gute Dienste bei uns geleistet haben.

Den Link zu den jeweiligen Salben setze ich euch dahinter, so könnt ihr euch noch besser über diese informieren.

Rose-Teebaum-Balsam (Bahnhof-Apotheke)

  • Der Balsam hat mir nach der Geburt im Intimbereich sehr geholfen. Gern creme ich damit auch die Halsfalte bei Babys oder leichte Schürfwunden ein.

Windelbalsam (Bahnhof-Apotheke)

  • Alle unsere Kinder kommen in den Genuss dieses Windelbalsam, der schon jeden roten Popo beruhigt hat.

Cistrosencreme (Bahnhof-Apotheke)

  • Diese Creme nehme ich gern bei trockenen Hautstellen oder auch bei Luis‘ seiner leichten Neurodermitis. Vorher befeute ich seine Haut noch mit Immortellen- oder Rosenhydrolat.

Arnika-Gelee (Weleda)

  • Das Arnika-Gelee trage ich sehr gern bei stumpfen Verletzungen auf. Gerade nach Prellungen und bei Blutergüssen wirkt es Wunder.

Kupfer Salbe rot (WALA)

  • Sie fördert die Durchblutung, weshalb ich sie gern auf kalte Füße vor dem Schlafen auftrage oder auch bei Bauchschmerzen hernehme.

Rosatum Heilsalbe (WALA)

  • Die Rosatumsalbe habe ich zur Pflege meiner wunden Brustwarzen am Anfang hergenommen. Und wir benutzen sie bei großflächigen trockenen Hautstellen.

Wund- und Brandgel (WALA)

  • Das Gel kommt bei Verbrennungen, Sonnenbrand und Insektenstichen zum Einsatz und ich mag seine leichte Textur.

Narben-Gel (WALA)

  • Diesem Gel bin ich sehr dankbar für seine Hilfe. So hat es doch dazu beigetragen, meine Narbe am rechten Handgelenk etwas besser wegzuzaubern.

Rescue Creme (Bach Original Bach-Blüten)

  • Unsere Osteopathin hat uns diese Creme nach ihren Behandlungen empfohlen, um den beanspruchten Bereich zu entspannen.

Rezepte mit ätherischen Ölen

(Werbung) Hier fasse ich alle Rezepte thematisch zusammen, die ich im Zuge meines Aromaherbstes auf Instagram mit euch geteilt habe.

Für Mamas:

Badesalz zum Entspannen

  • 300 gr Meersalz
  • 50 ml Kokosöl
  • 5 Tr Citronella
  • 5 Tr Mandarine rot
  • 5 Tr Bensoe Siam

Badesalz zur Erdung

  • 200 gr Meersalz
  • 20 ml Mandelöl
  • 20 Tr Sanddornfruchtfleischöl
  • 10 Tr Rose türkisch
  • 10 Tr Weihrauch indisch
  • 10 Tr Zitrone

Duschpeeling

(Zutaten im Glas verschütteln)

  • 300 gr Meersalz
  • 20 ml Mandelöl
  • 15 Tr Sanddornfruchtfleischöl
  • 15 Tr Orange
  • 15 Tr Grapefruit

Mandarinen Lippenbalsam

(Zutaten zusammen erwärmen und in einen Glastigel füllen)

  • 30 ml Mandelöl
  • 15 gr SheaButter
  • 5g Bienenwachs
  • 20 Tr Mandarine rot
  • 20 Tr Sanddornfruchtfleischöl

Tuchspray Waldharmonie

(Zutaten verschütteln und in ein Sprühglas füllen)

  • 20 ml Rosenwasser
  • 10 Tr Fichtennadel sibirisch
  • 10 Tr Kiefernnadel
  • 10 Tr Eukalyptus
  • 10 Tr Grapefruit ganz
  • 5 Tr Zirbelkiefer

Schüttelpeeling

(zusammen verschütteln)

  • 200 gr Meersalz
  • 20 ml Mandelöl
  • 20 Tr Tonkabohne
  • 20 Tr Mandarine rot

Schutzöl

(Zutaten verschütteln und mehrmals täglich auf Schläfen, Handgelenke und Solarplexus auftragen)

  • 20 ml Mandelöl
  • 20 Tr Orange
  • 10 Tr Myrte türkisch
  • 5 Tr Rose türkisch

Erkältungszeit:

Erkälungsschutzöl

(vermischen und auf den Körper auftragen)

  • 20 ml Johanniskrautöl
  • 5-6 Tr Ravintsara

Erkältungsduft für den Diffusor

  • 5 Tr Cajeput
  • 5 Tr Zitrone
  • 2 Tr Orange

Schnupfencreme

(Zutatenzusammen leicht erwärmen und in ein geeignetes Gefäß füllen)

  • 15 ml Johanniskrautöl
  • 5 gr SheaButter
  • 2 TL Bienenwachs
  • 5 Tr Cajeput
  • 3 Tr Myrte türkisch
  • 3 Tr Salbei
  • 3 Tr Thymian linalool
  • 2 Tr Lavendel fein

Gurgelsalz

(Zutaten verschütteln)

  • 100 gr Steinsalz
  • 4 Tr Bergamotte
  • 4 Tr Thymian linalool
  • 2 Tr Lavendel fein
  • 2 Tr Manuka
  • 2 Tr Zitrone

Für Kinder:

Blauer-Fleck-weg Öl

(Zutaten verschütteln und in einen RollOn füllen, bei Bedarf dünn auftragen)

  • 10 ml Johanniskrautöl
  • 5 Tr Immortelle
  • 5 Tr Lavendel fein

Schlafbalsam

(Zutaten zusammen leicht erwärmen und in einen Glastigel füllen)

  • 10 ml Jojobaöl
  • 1 TL Bienenwachs
  • 1/2 TL SheaButter
  • 5 Tr Lavendel fein
  • 5 Tr Zirbelkiefer

Die Zutaten kaufe ich am liebsten bei:

Farfalla

Feeling

Primavera

Hydrolate – die geheimen Helfer

(Werbung) Lange Zeit nun habe ich mich mit der Wirkung von ätherischen Ölen beschäftigt. Nebenbei haben sich dann immer wieder die Hydrolate in den Fokus geschoben. Hydrolate sind Pflanzenwasser, die als Nebenprodukt bei der Herstellung von ätherischen Ölen entstehen. Bei der Wasserdampfdestillation hat man am Ende zwei Produkte. Zum einen das ätherische Öl, was oben auf liegt. Und darunter das Hydrolat der jeweiligen Pflanze. Das Hydrolat enthält, genauso wie das ätherische Öl, die Wirkstoffe der Pflanze, welche wasserlöslich sind und damit von der Haut noch besser aufgenommen werden können.

Nun kann man diese Hydrolate in verschiedenen Bereichen einsetzen. Ich nehme sie für meine Körper- und Gesichtspflege sowie für die Pflege der Kinder her und genieße ganz nebenbei den sanften Duft. Welches Hydrolat ich wann anwende, stelle ich euch im folgenden dar.

Am meisten wird bei uns das Rosenhydrolat hergenommen. Als erfrischendes Gesichtswasser, auf Kompressen bei müden Augen, Pflege für Hannas feine Haare oder auch für Henris leichten Kopfgneis Nutze ich es gern. Aber auch wenn eines der Kinder Fieber hat, reibe ich gern damit kühl die Stirn ab.

Dann ist das Rose-Teebaum-Hydrolat ein hervorragender Helfer bei der Pflege des Windelpopos. Wann immer dieser nur etwas rot ist, sprühe ich Henri sehr gern damit ein oder säubere ihn mit einem Wattepad, welches ich vorher mit dem Hydrolat eingesprüht habe. Ich kann beobachten, wie gut es im tut.

Immortellenhydrolat kommt zum Einsatz, wann auch immer sich die großen zwei weh getan haben, denn Immortelle ist das Super-Arnika und hilft ganz wunderbar bei blauen Flecken oder Verstauchungen. Aber auch als Gesichtstonikum nehme ich es ab und an gern her, da ihm eine straffende Wirkung zugesagt wird 😉

Die Wirkung des beruhigenden Lavendel- sowie Melissenhydrolats nutze ich gern bei unserem Abendritual im Bad bzw. auf dem Wickeltisch. So sprühe ich mir einfach ein paar Spritzer in die Hand, verreibe es und trage es auf die Haare bzw. auf die Brust der Kinder auf. Darüber hinaus haben Lavendel und Melisse auch eine stark heilende und antibakterielle Wirkung. Wann immer Haut entzündet ist, kann man es sanft aufsprühen und einziehen lassen (Akne, Insektenstiche, Sonnenbrand).

Und auch das Orangenhydrolat ist ein guter Begleiter bei Unruhe und Ängsten. So besitzt es eine ausgleichende und schlaffördernde Wirkung und kann bereits in der Schwangerschaft helfen, zu harmonisieren. Gern nutze ich es auch als Gesichtspflege, da es regenerierend und entzündungshemmend ist. Geheimtipp: ich sprühe die Kinder gern vor jeder Impfung mit Nerolihydrolat ein, das erhöht die Schutzfunktion der Haut.

Die meisten Hydrolate sind 6-12 Monate haltbar. Ich bewahre sie gern im Kühlschrank auf, damit ich die kühlende Wirkung direkt nutzen kann, wenn ich es brauche.

Am liebsten kaufe ich die alkoholfreien Hydrolate hier:

Farfalla

Feeling

Bahnhofapotheke