Lange habe ich überlegt, ob ich und vor allem wie ich über dieses Thema schreiben soll. Immerhin möchte ich die Privatsphäre von meinem Mann wahren. Gleichzeitig merke ich aber, dass dieses Thema unbedingt Gehör braucht, weil es so wichtig für Viele ist. Es ist wichtig, dass ich darüber schreibe. Einmal für mich selbst und einmal als Impulsgeber für euch da draußen, die ähnliches durchmachen.
Allerdings möchte ich keinenfalls die Position einnehmen, die sagt: nur so ist es richtig. Nein. Jede Trennung ist so individuell, wie auch die Beziehungen individuell sind. Allerdings weiß ich, dass friedvolles Trennen nur geht, wenn beide es wollen.
So gibt es doch immer wieder in getrennten Partnerschaften mindestens einen, der sich schlecht behandelt fühlt und sich an dem anderen rächen möchte.
Offen und ehrlich gesprochen: diese kurzen Momente hatte ich auch, denn ich wurde verlassen. Um das durchzustehen braucht man unglaublich viel Kraft, die mir mit meinen drei Kindern oft schwand. Oft dachte ich, es sei einfacher sich zu streiten und den Partner dann einfach weg zu schicken und gut. Aber das Gegenteil ist der Fall, was ich nun rückblickend sagen kann.
Ende April offenbarte mir mein Mann, dass er gehen möchte. Das hatte vielerlei Gründe. Kleine nichtige, aber für ihn auch große bedeutende. Mir dies alles anzuhören war eine schwere Prüfung für mich, weil ich nicht auch nur den Hauch einer Chance hatte, dass er es sich anders überlegen würde. Ich stand vor vollendeten Tatsachen und wusste nicht mehr weiter.
Parallel dazu haben wir Ende letzten Jahres ein Haus gekauft, in welchem wir alle gemeinsam leben wollten. Diese Tatsache auf die kommende Situation passend zu machen, war gar nicht ganz leicht. Dennoch entschieden wir gemeinsam, dass es das Beste sei, in dieses Haus einzuziehen und damit eine Homebase für die Kinder zu schaffen.
Die Kinder waren immer unser Haltepunkt. Immer wenn es drohte zu eskalieren, haben wir uns gegenseitig an unsere Kinder erinnert. Wir haben dann einfach Auszeit voneinander genommen und dann konnten wir wieder normal miteinander sprechen.
Wir entschieden auch, uns rechtlich von einer Mediatorin begleiten zu lassen. Das kann ich jedem nur empfehlen, weil sie es schaffte, unsere Themen auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen. So arbeitet man zusammen erst mal alle Themen heraus, die jedem wichtig erscheinen. Dann einigt man sich auf verschiedene Punkte. Mal ist es ein Kompromiss und mal ist man sich einig. Am Ende hält man jeden festgelegten Schritt in einer Vereinbarung fest.
Das hilft, dieses WirGefühl nicht zu verlieren, da man ja immer noch eine Art Wir ist und auch bleibt mit den Kindern. Das haben wir uns lange aufrecht erhalten.
Und die Kinder?
Lange Zeit habe ich es nicht geschafft, es den Kindern zu sagen. Zu groß war die Angst vor ihrer Reaktion. Enttäuschung, Traurigkeit, Wut. All das galt es zu begleiten, während ich mit mir selbst noch nicht im Reinen war. Das wollte ich abwarten, weil es mir unglaublich wichtig war, stark zu sein, wenn ich die Tatsache ausspreche. Nach vier Monaten haben wir es ihnen gemeinsam gesagt, was ich als unglaublich wichtig und auch hilfreich empfand.
Schlussendlich war es jedoch gar nicht so arg, wie ich es mir gedanklich ausgemalt hatte. Es war irgendwie in Ordnung für sie, weil sie es selbst vielleicht schon gespürt hatten, dass sich in diesem Familienverbund etwas anders anfühlt.
Und ich? Wie konnte ich mit dem ganzen umgehen?
Zunächst hat es mich unendlich aus der Bahn geworfen. Einige Tage stand ich völlig neben mir und konnte mit dieser Planänderung von außen überhaupt nicht umgehen. Alles war durchgeschüttelt, zerrüttelt und völlig durcheinander. Nachdem ich mich beruhigt habe, habe ich angefangen aus den neuen Bausteinen etwas zu bauen. Irgendwann kam mir dann in den Sinn, dass ich uns zwei kleine Kätzchen kaufen werde. Das entschied ich völlig allein und plötzlich freute ich mich ein ganz klein wenig auf die kommende Zeit. Ich liebe Katzen und genieße es unheimlich, wenn welche um mich herum sind.
Plötzlich konnte ich los lassen. Jahrelang hielt ich an unserem Familienkonstrukt fest. So arbeitete mein Mann unter der Woche viel und war für die Kinder eigentlich nur am Wochenende da. Meine Vorstellung war es, diese wenige Zeit immer maximal zu nutzen. So verbrachten wir jedes Wochenende zusammen und teilten fast jede Minute miteinander. Es fiel uns schwer, den anderen richtig los zu lassen. Das änderte sich mit der Offenbarung schlagartig, vielleicht weil ich erkannt habe, dass es ein Fehler war. In dem Moment, als ich mit der Gegebenheit der Trennung konfrontiert war, rückte sich auch irgendetwas gerade in mir. Ich lies jeden festgefahrenen Gedanken los und war bereit, ein neues Leben zu führen, auch wenn ich mir alles ganz anders vorgestellt hatte. Aber so ist es nun mal. Ich kann mir alles vorstellen, in der Realität kommt es immer anders. DAS ist Leben.
Und so sortierten wir gemeinsam alles neu. Heimlich, ohne dass die Kinder etwas mitbekamen. Wir bereiteten alles vor. Im Juni begannen wir die Kisten für das neue Haus zu packen. Und auch dies war eine hilfreiche Reinigung: das alte Leben in der alten Wohnung zurück lassen. Viele unnötige Dinge weg zu schmeißen. Sich frei machen. Minimalisieren.
Das neue Haus bietet sich mir als Chance. Eine neue Atmosphäre. Neue Energien, Räume, Geräusche, Gerüche, Umgebungen, Abläufe. Alles neu. Und das half mir unglaublich.
Aber ich habe auch Angst. Angst vorm Scheitern allein mit drei kleinen Kindern. Angst vor finanzieller Notlage. Angst vor dem Alleinsein.
Wie habe ich es geschafft, fair und meist aufrichtig zu bleiben?
Das ist tatsächlich eine Frage, die ich nicht so leicht beantworten kann. Vielleicht liegt es in meiner Natur. Ich verärgere Menschen ungern, ich kann keine Schimpfworte aussprechen, ich liebe Harmonie.
An dieser Stelle wusste ich, dass wenn ich fair bleibe, dass er dann auch fair mit mir bleibt. Zumindest dachte ich lange Zeit, dass das eine das andere bedingt. Und in gewisser Weise ist dies auch so.
Warum sollte ich ihn ärgern? Warum sollte ich mich an ihm rächen? Für was? Am Ende schadet es nur den Kindern und das ist das Letzte, was ich will.
Ich habe selbst die bittere Erfahrung gemacht, wie es ist, wenn sich Eltern im Rosenkrieg trennen. Scheußlich. Auf diese Stufe wollte ich mich niemals stellen. Diesen Mann habe ich 11 Jahre lang intensiv geliebt und liebe ihn immer noch auf gewisse Weise. Klar ist viel betäubt worden durch diese heftige Zeit, aber er ist und bleibt der Papa meiner Kinder. Ich möchte meinen Kindern nicht irgendwann erklären müssen, dass wir Eltern uns hassen. Nein. Wir bleiben freundschaftlich verbunden. Dafür gebe ich alles. Auch wenn ich mich ungerecht behandelt gefühlt habe. Auch wenn ich die Gründe der Trennung heftig finde. Aber es steht mir nicht zu darüber zu urteilen und diese Gründe abzuwerten. Es sind seine Gründe und sie haben Gewicht, denn sie haben ihn zu dieser Entscheidung geführt. Ich bin mir sicher, dass ihm all dies nicht leicht fällt. Im Gegenteil. Aber irgendein Anteil in ihm braucht diesen Abstand jetzt. Ich gewähre ihm das.
Vielleicht ist da tief in mir drin auch eine große Portion Vertrauen ins Leben. Alles kommt, wie es kommen soll. Es hat seine Richtigkeit. Wo Licht ist, ist nicht nur Schatten. Da ist vor allem ganz viel Licht.
Stück für Stück ordnet sich nun vieles neu. Es ist nicht leicht, aber es bewegt sich und ich habe unglaublich viel daraus gelernt. Ich habe mich selbst besser kennen gelernt. Tiefer in meine Seele geblickt, die so schön und rein ist. Und ich habe erkannt, dass näher bei mir bin, als ich je geglaubt habe. Ängste haben mich unentwegt aus meiner Mitte gezogen. Allerdings steht das Vertrauen auf der anderen Seite und ich allein habe die Wahl, welche Perspektive ich einnehme.
LOSLASSEN ist das Stichwort. Am besten alles: jede Vorstellung von der Zukunft, jede Angst, jeden Groll und Dinge, die unser Leben nur beschweren. Mein Kleiderschrank ist nur noch halb so voll, wie vor einem Jahr (lest gern hier), meine Essgewohnheiten haben sich komplett verändert (lest gern hier) und mein Weg zu mehr Körpergefühl fühlt sich so unglaublich warm an. Die Artikel dazu verlinke ich euch hier:
Der Weg zu mehr Körpergefühl Teil 1
Der Weg zu mehr Körpergefühl Teil 2
Der Weg zu mehr Körpergefühl Teil 3
Der Weg zu mehr Körpergefühl Teil 4
Und wie gehts mir heute?
Es geht mir gut. Mittlerweile bin ich überzeugt davon, dass es so sein sollte. Was auch immer wir aus dieser Lebenserfahrung mitnehmen, es hat seinen Sinn. Es war und ist eine Bereicherung für mich und die Elternbeziehung, dass wir beide an einem Strang gezogen haben. Dass ich eben nicht ausgeflippt bin und mich an ihm in irgendeiner Weise rächen wollte. Nein. Ich bin geerdet und ausgeglichen, voller Vertrauen. Auch wenn dieser Weg kein leichter ist. Er ist für irgendetwas gut.
Wenn ihr Fragen zu all dem habt, dann könnt ihr mir sehr sehr gern schreiben 🙂