Wie wir das Familienbett leben

Als wir vor 3 Jahren in diese wunderschöne Wohnung hier gezogen sind, war mir klar, dass in dem kleinen Zimmer, welches nur 2,80m breit ist, irgendwann mal ein Familienbett stehen wird. Vor 2 Jahren dann war es soweit und ein Schreiner in Österreich baute uns dieses herrlich große Bett mit einer Liegefläche von 2,40m x 2,00m. Links und rechts ließen wir jeweils 20cm Platz, um vielleicht etwas abzustellen etc.

Von da an kamen die Zwillinge regelmäßig zu uns ins Bett gekrabbelt. Am Anfang holten wir sie noch, seit etwa einem Jahr kommen sie von ganz allein rüber und kuscheln sich zu einem von uns. Dennoch handhaben wir es so, dass sie abends in ihrem Bett einschlafen (lest gern Unsere gesunde Schlafumgebung ). Das ist unumgänglich seit Henri auf der Welt ist, denn er schläft tatsächlich neben mir, was bzgl des Stillens unglaublich viele Vorteile hat. Würden alle zusammen im großen Bett einschlafen, wäre das gar nicht so einfach.

In ihrem Bett geht das ganz wunderbar. So lesen wir vorher noch eine Geschichte, dann sage ich beiden jeweils „Gute Nacht“ mit drücken und Küsschen und dann singe ich beim Hinausgehen ein Wunschlied. Und während ich so singe, ziehe ich Henri den Schlafsack an und gehe dann mit ihm ins Schlafzimmer und stille ihn im Bett in den Schlaf.

Und wenn es dann nachts leise tapst, finde ich das so friedlich und wunderschön, dass ich gern mehr als nur zwei Seiten zum ankuscheln hätte 🙂

Und auch von Seiten der Kinder kann es doch nichts schöneres geben, als zu wissen, dass sie jederzeit in die warme geborgene Höhle der Eltern kriechen dürfen? Welch großes Glück verspüren sie wohl?

Morgens gemeinsam aufwachen und in die verschlafenen lächelnden Kindergesichter zu blicken, ist einfach das größte Glück für mich.

In unserem Familienbett lege ich wert auf Naturbettwaren von Allnatura und Co. So genießen wir auch hier die tollen Kamelflaumhaarbettdecken in Übergröße und diverse verschiedene Kissen.

Und solange unsere Kinder mögen, dürfen sie gern jede Nacht zu uns kommen und weiter träumen, denn wie schnell wird es vorbei sein 😦

Spielzeug an jüngere Geschwister vererben

Vor einiger Zeit waren wir bei Freunden zu Besuch. Sie haben auch drei Kinder, jedoch alle in unterschiedlichem Alter. Als wir im Spielzimmer saßen und spielten, entdeckte ich verschieden farbige Punkte auf dem Spielzeug. Während alle friedlich ihren Weg gingen und meine zwei das tolle Spielzeug entdeckten, unterhielt ich mich mit der Mama über genau das Thema: „Wie habt ihr das Spielzeug weitervererbt?“

Dieses Gespräch war sehr bereichernd für mich, da ich mir darüber tatsächlich noch nie Gedanken gemacht habe, merkte aber bei der Unterhaltung, dass es dabei so viele unterschiedliche Wege gibt.

Wir hier bei uns leben es wie folgt: allen Kindern gehört jedes Spielzeug, bis auf ganz wenige Ausnahmen (Kuschelherz und Kuschelbär). Ansonsten ist mir wichtig, dass die Kinder untereinander achtsam sind und akzeptieren, wenn der andere ein Spielzeug gerade hat. Möchte man es auch, wird gefragt. Wenn die Antwort „Nein“ lautet, sucht man sich was anderes. Ich möchte, dass die Kinder damit lernen, zu achten, wenn der andere im Spiel konzentriert ist und dass sie selbst ihr Spielzeug wertschätzen. Aber ich möchte mit dem gemeinsamen Spielzeug auch ein WIR-Gefühl schaffen. „Uns Geschwistern gehört etwas zusammen.“ Ist das nicht toll?

Natürlich wird hier auch ganz gewissenhaft geteilt. Ich finde das mit Zwillingen wichtig und habe es ihnen von Beginn an vorgelebt bzw. hatten sie es in sich, weil sie sich ja schon den Platz im Bauch geteilt haben.

Für mich ist das eine logische Konsequenz im ZUSAMMEN leben, dass unter den Kindern alle die gleichen Rechte haben. Anderes Beispiel: mein Mann braucht mich nicht zu fragen, ob er aus MEINER Tasse trinken darf. Es sind unsere Tassen und jeder darf, wie er mag.

Natürlich kommen Hanna, Luis und Henri irgendwann in ein Alter, in dem sie sich etwas ganz spezielles wünschen und vielleicht auch geschenkt bekommen. Somit gehört es dann ihnen dann einzeln und bleibt auch ihnen. Ich denke, dann sind sie soweit und verstehen, dass jemandem etwas gehört und können damit umgehen.

Dass sie nicht einfach mit meinem Handy spielen dürfen, hat den Grund, dass sie meinen Code nicht kennen. Würde ich es ihnen geben, müsste ich dann vielleicht auch 49 Jahre warten, bis ich es wieder bedienen dürfte 😀

Wie ist es nun bei der anderen Familie, bei der wir zu Besuch waren? Die Eltern haben sich ganz klar Gedanken darum gemacht, was ich gut finde. Irgendwann saßen sie zusammen und haben beratschlagt, wie es gehen könnte. Der große Sohn (5) bestand auf sein Spielzeug, auch wenn er es vielleicht nicht mehr bespielt, da er aus dem Alter raus ist. Natürlich, er hat es ja auch geschenkt bekommen, deshalb wollte er es nicht so einfach hergeben. Das fällt keinem Kind leicht. Also gab es die Idee, dass es ihm die Eltern für das nächst jüngere Kind abkaufen. So konnte er sich etwas neues aussuchen und hatte etwas in der Hand, dafür, dass er etwas hergab. Die Punkte auf dem Spielzeug verdeutlichen die Zugehörigkeit, was ich bei drei Kindern dann auch nur folgerichtig empfinde. Möchte ein Kind mit dem Spielzeug von einem anderen Kind spielen, fragt es. Also im Grunde ganz klar getrenntes Spielzeug.

Grundsätzlich finde ich alle Varianten interessant und jede Art und Weise hat ihr Für und Wider. Ich möchte ungern werten, ob ich es jetzt gut oder ungut finde, wie es andere Familien handhaben, denn jede Familie tut alles so, wie es zu ihr passt.

Wie lebt ihr solche Situationen? Wie habt ihr das gelöst? Erzählt doch mal bitte 🙂

Gesund schlafen – unsere Schlafumgebung

(Werbung) Dieser Blogpost ist das Pendant zum Artikel: Gesund schlafen – unsere Routine

Denn heute soll es nicht um die Routine gehen. Nein. Heute möchte ich euch mal unsere (neue) Schlafumgebung im Kinderzimmer vorstellen. Lange Zeit hatten wir nun die kleinen Betten, in denen Hanna und Luis bereits als Babys lagen – mit Gitterstäben. Irgendwann nahm ich diese raus bzw ganz ab und ersetzte sie durch einen Rausfallschutz. Jetzt war es aber so, dass Luis in dem 70x140cm Bett kaum mehr in Ruhe schlafen konnte, weil er sich so arg bewegt im Schlaf. Also stand der nächste Schritt zu größeren Betten an inklusive Matratze.

Das Bett

Die Kinderbetten wurden uns von www.zwergenmoebel.de gefertigt. Dabei habe ich mich für die Option Wunschbett entschieden und habe Dirk eine Skizze gemalt. Diese hat er in Nullkommanix umgesetzt und schwups waren unsere Betten fertig. Dirk hat mich sogar per WhatsApp beim Produktionsprozess teilhaben lassen, was ich sehr spannend fand. Man kann sich Größe und Holz der Betten übrigens aussuchen (einfach mal im Onlineshop stöbern). Ich habe mich für Fichte aus dem Zillertal entschieden, denn ich wollte tatsächlich ein geruchsneutrales Holz. Zirbe wäre an sich auch schön, jedoch zahlt man für dieses hochexklusive Holz einen Aufpreis und es riecht sehr intensiv und sehr lange. Weiter unten schreibe ich euch von einer Alternative zu Zirbenholzbetten.

Das Fichtenholz ist völlig unbehandelt. Das war mir deshalb wichtig, weil ich absolut keine unnatürlichen Geruchsstoffe haben wollte, die Hanna und Luis einatmen könnten.

Der Versand ging super schnell, innerhalb von einem Tag waren sie hier bei uns und mein Mann hat sie tatsächlich in kürzester Zeit aufgebaut. Die Lattenroste habe ich separat wo anders gekauft.

Die Matratze

Auch bei der Matratze achte ich auf höchste Naturqualität. So habe ich mich für eine Wendematratze aus latexiertem Kokos und Naturkautschuk entschieden, da diese sehr lange im Einsatz bleibt. Zu Beginn wird die Kokosseite nach oben gelegt, da diese schön fest und für Kinder ideal ist. In 5 bis 7 Jahren werde ich die Matratze umdrehen und habe für unsere Schulkinder genau den richtigen Liegekomfort mit der Naturkautschukseite, die etwas weicher ist.

Die Matratze selber wurde in München produziert. Der Naturkautschuk sowie die Kokosfasern kommen aus Sri Lanka. Und natürlich war mir wichtig, dass ich den Bezug abziehen und waschen kann. Dieser ist aus Biobaumwolle.

Gekauft habe ich die Matratze direkt in München bei www.siebenschläfer.de Ein freundlicher Verkäufer mit viel Wissen um alle möglichen Themen rund um das natürliche Schlafen. Und auch, wenn man in dem Verkaufsladen steht, ist es eine wohlige Atmosphäre und man ahnt schnell, was es ausmacht, NATÜRLICH zu schlafen.

Warum Naturkautschuk?

Zum einen, weil es natürlich ein Naturprodukt ist und zum anderen, weil die Produktion umweltfreundlich, nachhaltig und energiesparend ist.

Warum Kokos?

Kokos bietet eine hervorragende Atmungsaktivität und eher feste Liegeeigenschaft, was für leichte Menschen (in unserem Fall Kinder) perfekt ist.

Als wir die Betten aufgebaut und die Matratzen hineingelegt hatten, habe ich sogleich den Liegekomfort getestet und ich war positiv überrascht. Angenehm fest und die Matratzen riechen gut – nach Natur halt.

Das Kopfkissen

Unsere Kopfkissen sind aus Rosshaar, weil dieses sehr viel Feuchtigkeit aufnehmen kann, ohne dass es sich feucht anfühlt. Luis schwitzt im Sommer schneller und deshalb ist es somit ideal für ihn. Außerdem habe ich mich für Flachkissen entschieden, weil Hanna und Luis sehr gern auf dem Bauch schlafen. Das Rosshaar ist chemisch unbehandelt und schadstoff geprüft, was mir sehr wichtig ist, wenn ich meine Kinder jede Nacht circa 10 Stunden mit dem Gesicht darauf schlafen lasse. Diese Kissen sind von www.allnatura.de

Die Bettdecke

Unsere Kamelflaumhaardecken im Familienbett habe ich lange Zeit getestet und für die besten Decken empfunden. So war klar, dass ich auch für unsere Kinder solche Kamelflaumhaardecken kaufen werde. Denn auch das Kamelflaumhaar ist wunderbar temperaturausgleichend und atmungsaktiv. Als ich mich damals das erste mal in eine solche Decke eingekuschelt habe, schmiegte sich diese an mich und ich liebte es.

Wichtig war mir, dass die Kamele für diese Wollhaare nicht geschoren werden. Die Tiere verlieren dieses Flaumhaar regelmäßig, sodass es dann einfach nur aufgesammelt werden kann. Kein Tier wird also gequält.

All unsere Kamelflaumhaardecken habe ich bei www.allnatura.de gekauft – immer die Kombi-Variante. So kann ich im Herbst zwei Decken zu einer warmen zusammen binden und habe im Sommer aber eine leichte Version.

Die Bettwäsche

Und auch bei der Bettwäsche lege ich höchsten Wert darauf, dass sie ungebraucht und ungefärbt ist, denn die Kinderhaut nimmt Schadstoffe 10 mal intensiver auf, als unsere Erwachsenenhaut. Deshalb ist mir völlig egal, dass keine Motive drauf sind – hier zählt für mich einzig der gesunde ökologische Aspekt.

Im Sommer beziehe ich eine glatte Bettwäsche aus Baumwolle, im Winter sind die Bettdecken und das Bettlaken mit einem hochwertigen Flanell bezogen.

Auch hier habe ich bei www.allnatura.de eingekauft 🙂

Das Zirbelkissen

In all unseren Betten liegen kleine Kissen (im Familienbett eine lange Bettschlange) mit Zirbelspäne befüllt. Das sorgt für einen wunderschönen wohligen Duft und unterstützt einen gesunden Schlaf. Wir lieben diese und schnuppern regelmäßig ganz intensiv dran. Und wo kann man Zirbelkissen besser einkaufen, als in Österreich bei www.zirbelkind.at

Seit ich die Kinderzimmer umgestaltet habe und die neuen Betten da sind, spielen Hanna und Luis viel lieber in ihrem Kinderzimmer und tatsächlich höre ich nachts kein Rumpeln mehr von Luis, der sich nun frei in seinem großen Bett bewegen kann.

Alles in allem ist mir wichtig, dass meine Kinder keinerlei Schadstoffe einatmen bzw. über ihre Haut aufnehmen. Und da sie jede Nacht 11 Stunden in ihren Betten schlafen, habe ich das konsequent durchgezogen. Ja, auch der Schlafanzug ist derzeit Frottee aus Biobaumwolle.

Zähne putzen mit Zwillingen und Baby

Letztens fragte mich unser Zahnarzt, wie es denn so mit Henri ist und ob ich denn irgendwie die Möglichkeit hätte, so ein bisschen an seine Zähne ranzukommen.

Ähm ja, er macht den Mund auf und freut sich, wenn die Zahnbürste seine Zähne kitzelt. Klar habe ich es mit ihm etwas einfacher, weil er ja bei den Großen sieht, was sie da tun und dass man das tut: dieses Ding mit kitzeligen Borsten vorn dran in den Mund stecken und irgendwie rumschrubben 🙂

Nein, im Ernst. Der Beginn der Zahnputzzeit war bei allen Kindern bisher relativ entspannt, was ich schön finde. Denn da spüren sie, was es ist: dramatisch, angstvoll, entspannt, lustig … und das begleitet sie dann auch weiter.

Und ich hab mit meinen drei gemerkt, dass es immer so ein bisschen auf meine innere Haltung in dem Moment ankommt. Haben wir Zeitdruck, wie morgens, gehts weniger gut. Sind wir abends entspannt alle im Bad und war die Situation auch vorher ausgeglichen, funktioniert vieles eh viel besser.

Wie läuft es bei uns ab?

Morgens putzen wir direkt nach dem Frühstück, sodass es gar nicht erst in Vergessenheit gerät.

Auch abends nach dem Abendessen im Bad gibt es einen immer gleichen Ablauf. Gesicht vorsichtig waschen, Nase und Ohren reinigen, Schlafanzug anziehen und dann die Zähne putzen. Zunächst putze ich vor, danach dürfen die Kinder selber putzen. Das funktioniert bisher wirklich gut und wird auch so akzeptiert. Wichtig dabei ist: alles ohne irgendwelche Medien, denn davon halte ich gar nichts. Zähne putzen gehört wie alles andere zum Leben dazu und ich möchte meine Kinder nicht vom Wesentlichen ablenken. Ja, sie dürfen TV, aber eben nicht zum Zähne putzen im Bad per iPad oder ähnlich.

Was mache ich, wenn sie sich mal komplett sträuben?

Luis hat einen starken Willen und wehrt sich oft. Abends ist das immer etwas leichter, weil er gern den Sandmann schauen möchte. Wenn er trödelt (und ich plane viel Zeit ein), kann er eben keinen Sandmann schauen. Das wird von mir nicht als Drohung ausgesprochen. Nein. Aber als gegebene Tatsache und das sieht er dann auch ein. Oft erkläre ich ihnen auch, was mit den Essensresten in ihrem Mund passiert. Dann fragen sie interessiert nach und finden dies auch ziemlich befremdlich. Also machen sie dann gern den Mund auf und lassen sich die Zähne putzen.

Seit die Kinder Zähne putzen habe ich weder mit irgendwas gelockt oder gedroht. Es gehört einfach ganz normal zum Tagesablauf dazu und gut. Ich sehe das Zähneputzen auch selbst nicht als notwendiges Übel und das ist sicher oft auch der springende Punkt im Umgang mit Kindern. Wie sehen wir selbst eine Sache, die wir überzeugend rüber bringen wollen? Wie gehen wir damit um? Was vermittelt dann unsere nonverbale Sprache? Habt ihr schon mal in den Spiegel geschaut, wenn ihr eure Kinder überreden wollt, Zähne zu putzen? Reflektiert ihr eure Sprache in solchen Momenten?

Übrigens können Kinder erst im Schulkindalter motorisch und verständlich die Zähne komplett alleine so sauber putzen, dass sich Eltern keine Gedanken mehr um schlechte Zähne machen müssen. Vorher sind wir also 7 Jahre lang 2 mal täglich gefordert, gemeinsam mit unseren Kindern auf eine gute Mundhygiene zu achten. Viel Spaß dabei 🙂

Verstauchung, Prellung, Quetschung

(Werbung) Vor einigen Tagen rief mich der Kindergarten an, weil Luis sich seinen Finger stark gequetscht hat. Er weinte so bitterlich, sodass ich die Zwillinge eher abholte. Zu Hause angekommen versorgte ich seine Verletzung wie folgt:

Wir kühlten es zunächst mit einem Gelpad, welches ich immer im Kühlschrank liegen habe. Danach legte ich ihm eine Kompresse getränkt mit Calendula-Essenz an und gab ihm Arnika Globuli von WALA. Das war so meine ErsteHilfeVersorgung und hat sich bisher als gut bewährt.

Trotzdem wurde es nicht so schnell wie erhofft besser und es schmerzte ihn arg, weshalb ich ihm auf Anraten meiner Kinderärztin noch eine Traumeel Tablette vor dem Schlafengehen gab. Die Traumeel-Salbe habe selbst gerade auf dem Arm, nachdem ich mir diesen gestern verrissen habe, und teste sie. Ergebnis: sehr gut schmerzstillend.

Darüber hinaus kommen bei uns noch die Symphytum comp. Globuli von WALA zum Einsatz, wenn Sehnenscheidenentzündung (hab ich öfter) oder Wachstumsschmerzen (aktuell bei Hanna in den Beinen) uns quälen. Aber auch bei allen anderen entzündlichen Erkrankungen der Knochen und Weichteile können diese Globuli gut angewendet werden.

Seit Hanna und Luis in dem Alter der Fortbewegung waren, habe ich liebend gern Arnika Gelee von Weleda verwendet. Bei jedem Stoß hilft es kühlend und heilend sofort. Auch bei Henri steht es gerade hoch im Kurs 😉

Zusammengefasst hilft folgende Vorgehensweise:

  1. Kühlen kühlen kühlen
  2. Cremen (Arnika Gelee)
  3. Globuli (Arnika)
  4. Kompresse über Nacht (Calendula Essenz)

Gute Besserung den Verletzten!