(Werbung) Tjaaa, das ist eine Überraschung, was? Die überzeugte Stoffwindelmama testet Öko-Wegwerfwindeln? Warum das denn? 😀
Ja, zum einen, weil ich sie schon immer gern mal vergleichen wollte und zum anderen, weil ich nun in der Schwangerschaft gern auch unterwegs mal auf Wegwerfwindeln zurückgreife. Sie sind einfach handlicher.
Hinzu kommen jetzt die wärmeren Nächte, in denen ich meinen Kindern ungern ein dickes Wollpaket aus Bamboozle und Wollüberhose umschnallen möchte. Darüber hinaus ist eine Wegwerfwindel unschlagbar bei Durchfall 😉
Und ich wäre keine Öko-Mama, wenn ich nicht eben auf die ökologischen Varianten zurück greifen würde. Ökologisch heißt hier aber nicht ökologisch abbaubar, rein in die Toilette und weggespült. Nein.
Ökologisch heißt für mich:
- chlorfrei gebleicht
- frei von Schadstoffen
- frei von Duftstoffen
- hypoallergen
Die 3 möglichen Wegwerfwindeln, die ich bekommen habe sind:
Und diese haben wir erst mal an den Zwillingen auf Herz und Nieren getestet und was dabei raus gekommen ist, möchte ich hier im Blogpost zusammenfassen.
Erster Eindruck
Hat man zum ersten mal alle 3 Windeln in der Hand, spürt man sofort einen Unterschied, was die Weichheit angeht. Die Lillydoo sind unglaublich knautschig und wunderbar weich, ebenso die Naty Windeln. Bei den babylove nature hat man doch eher eine feste, steife Windel in der Hand.
Vom Geruch her sind alle sehr neutral, was ich unglaublich schätze, denn es gibt nichts furchtbareres, als eine P-Packung zu öffnen und diesen chemischen Geruch einzuatmen. Und dann solch eine Windel vielleicht 8 Stunden über Nacht direkt an der Haut meines Babys zu wissen? Nein. Für mich kommt das nicht in Frage. Gerade auch weil die Haut der ganz Kleinen um ein Vielfaches aufnahmefähiger ist, als Haut von Kindern und Erwachsenen.
Saugstärke
Um die Saugstärke zu bestimmen, habe ich den typischen Test mit blau gefärbten Wasser gemacht und so auf jede Windel 200ml davon gekippt. Alle drei Windeln haben das Wasser relativ schnell aufgesaugt. Einzig bei der babylove nature blieben ein paar Tropfen anfangs auf der Oberfläche, welche dann aber eingezogen sind. Beim Test mit Küchenpapier und auch meiner Hand fühlte sich die Lillydoo anfangs am feuchtesten an. Aber auch das änderte sich nach 1-2 Minuten. Im Grunde haben alle 3 Windeln die Flüssigkeit sehr gut aufgenommen.




Bequemlichkeit
Am bequemsten und weichsten sind eindeutig die Lillydoo, gefolgt von der ECO by Naty. Die babylove nature hat überhaupt keinen angenehmen Sitz und ist auch von der Griffigkeit eher fest und unangenehm. Luis klagt bei dieser Windel immer, dass sie am Bauch kratzt. So empfinde ich das auch, wenn ich die Windel in der Hand halte und hin und her knautsche.
Design
Beim Design schlägt die Lillydoo alle Testwindeln, da man hier die Auswahl von 3 Designs hat. Da geht das Mamaherz auf, wenn diese Windel aus dem Body hervorlugt. Aber auch die Naty Windel ist mit ihren kleinen Blättern sehr süß anzuschauen. Die babylove nature ist einfach nur weiß mit einem bunten Bündchen.
Preis
Vom Preis her nehmen sich die Lillydoo und die ECO by Naty nicht viel und sich vor allem in der oberen Kategorie der Windeln einzuordnen. Bei der Lillydoo kann man sogar noch Geld sparen, wenn man sich für ein Abo entscheidet.
Die babylove nature ist eher was für den kleinen Geldbeutel, es aber allemal wert, nicht die chemnische Variante zu kaufen 😉
Alle Windelpreise in der Größe 4+
- Lillydoo: 11,00€ je Packung – 0,40€ je Stück (27 Stück in einer Packung)
- ECO by Naty: 10,49€ je Packung – 0,42€ je Stück (25 Stück in einer Packung)
- babylove nature: 7,35€ je Packung – 0,18€ je Stück (42 Stück in einer Packung)
Fazit:
Wir bleiben für unterwegs und aktuell für die Sommernächte bei der Lillydoo. Einfach nur deshalb, weil sie weich und bequem sind. Das ist das schlagende Argument für uns und die Kinder. Die 3 verschiedenen Designs bräuchte ich jetzt nicht unbedingt, um eine gute Windel zu haben. Ich bin auch so sehr zufrieden mit dieser Öko-Wegwerfwindel.