Glutenfreie Schoko-Muffins


Zutaten:

200 g gemahlene Mandeln

3 Eier (um die Muffins vegan zu backen können Eier ersatzlos weg gelassen werden)

1 reife Banane

150 g Datteln entsteint

50 ml Mandelmilch (oder andere Milch nach Belieben)

45 g Kakaopulver

2 TL Backpulver

1 Prise Salz

Schokoladen-Ganache:

2 EL Kokosöl

2 EL Kakaopulver

2 EL Ahornsirup

Dekoration nach Belieben:

gepufftes Getreide, gehackte Nüsse, getrocknete Beeren usw.

Zubereitung:

1. Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Mulden des Muffinsblech mit Papierformen auslegen. Papierformen eventuell leicht einfetten.

2. Datteln mit kochendem Wasser übergiessen und ca. 20 Minuten einweichen lassen, damit sich diese leichter pürieren lassen. Einweichwasser anschliessend abgiessen, dabei etwa 50 ml Einweichwasser zurückbehalten.

3. Eingeweichte Datteln, 50 ml Einweichwasser, Banane, Eier, Mandelmilch, gemahlene Mandeln, Kakaopulver, Backpulver und Salz in den Mixer geben. Alle Zutaten im Standmixer zu einem gleichmässigem Teig pürieren. 

4. Teig in die vorbereiteten Muffinsformen füllen und im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene für ca. 20 Minuten backen. Die Muffins sollten fest, aber nicht hart sein. Herausnehmen und abkühlen lassen.

5. Für die Schokoladen Ganache das Kokosöl leicht erwärmen, damit dieses flüssig wird. Mit dem Kakaopulver und dem Ahornsirup zu einer geschmeidigen Glasur verrühren. Ganache etwas kühlen, damit diese wieder etwas andickt.

6. Muffins mit der Schokoladen Ganache bestreichen und nach Belieben mit gepufften Getreide, gehackten Nüssen oder getrockneten Beeren dekorieren.

Quelle: http://www.mrsflury.com/schoko-muffins-gesund-ohne-zucker-ohne-mehl-vegan/

Babykörbchen

(Werbung) Seit ich mit Henri schwanger bin, sind um uns herum ganz viele Freundinnen Mama geworden oder haben ihre Schwangerschaft verkündet. Und immer wieder bin ich dann am Überlegen, was ich doch schönes schenken könnte. Die dritte Spieluhr und das fünfte Shirt sollte es nicht unbedingt sein.

So ist die Idee des Babykörbchens entstanden. Zum einen eine Zusammenstellung für werdende Erstmamas, die vielleicht nicht genau wissen, was man so brauchen könnte und zum anderen viel mehr als Anregung für alle die, die einem Neuankömmling etwas schönes, ökologisches, seltenes schenken wollen. Ein Mamakörbchen wird es demnächst auch noch geben 😉 ihr dürft gespannt sein.

Ich mir überlegt, was alles drin sein könnte, im Babykörbchen. Möchte ausschließlich ökologische Teilchen hineinlegen, da es mir ein Anliegen ist, dieser wertvollen Linie treu zu bleiben.

Zum einen kommt natürlich etwas kuscheliges, zum bestaunen und zum dran saugen. Da fiel mir sofort das Pimpelchen ein, was Hanna und Luis auch schon haben. Und da ich meinem Farbkonzept (Hanna – rosa/rot, Luis – blau, Henri – grün) treu bleiben wollte, habe ich mich für das grüne Pimpelchen entschieden. Es ist von Nanchen Natur und ich habe es über Carelino in Österreich bekommen. Der Vorteil ist, dass Carelino genau die gleichen Versandkosten nach Deutschland anbietet, wie innerhalb von Österreich. Es entstehen also bei einer Bestellung keine Zusatzkosten. UND: dieser Onlineshop macht süchtig, bitte aufpassen 😀 das ökologische Holzspielzeug, welches da noch angeboten wird, ist dermaßen schön, dass ich aus dem Staunen nicht mehr raus gekommen bin. Sehr liebevoll ausgesucht und von Herstellern aus Europa, von denen ich vorher noch nie was gehört habe.


Da war mir auch gleich klar, welches Teilchen noch mit ins Babykörbchen hinein muss: ein kleiner Herzgreifling aus Holz von der Firma Mader – auch bei Carelino bestellt. Der Greifling ist aus unbehandeltem Eschenholz. Somit können ihn Babys wunderbar in den Mund nehmen und drauf rumkauen. Er hat in der Mitte ein Stäbchen mit drei kleinen Hölzchen, die sehr angenehm rasseln.


Und natürlich braucht es in einem Babykörbchen auch eine Babydecke. Bei dieser habe ich mich für eine Seidendecke von Selana entschieden, weil Henri ja im Mai auf die Welt kommen soll und ich ihm gern eine Decke geben möchte, unter der er nicht schwitzt, wenn es sehr warm ist. Die Selana-Decke ist schön leicht und auch luftdurchlässig, da sie aus Bourettseide in einem Reliefmuster gestrickt ist. Dadurch wirkt sie auch sehr edel und für Mädchen und Jungs gleichermaßen schön.


Ebenfalls von Selana habe ich ein Seidenhäubchen in unser Babykörbchen gelegt, da die minikleinen Köpfchen ja etwas geschützt werden sollen. Dieses Häubchen ist mal was anderes, als ein Baumwollmützchen. Es wir hier auch definitiv in die Erinnerungskiste wandern und ja vielleicht sogar weitervererbt, so schön wie es ist.


Beide Selana-Teilchen (Seidendecke und Seidenhäubchen) habe ich beim LilaLämmchenShop entdeckt, bei dem es auch so viel mehr ökologische Teilchen gibt, in die man sich schnell verlieben kann 😉

Außerdem habe ich im LilaLämmchenShop ein Seidentuch der Firma Filges gefunden, welches ich zum einen farblich passend zum Pimpelchen fand (es gibt es in vielen schönen Kinderfarben) und zum anderen einfach schön für die ersten Greiferfahrungen und auch zum Spüren eines ganz leichten Stoffes an der Haut. Es ist so leicht, dass keine Gefahr bzgl Ersticken besteht. Später kann der kleine Mann nach Herzenslust dran lutschen oder ich kann es ihm auch als Kopftuch gegen zu viel Sonne aufsetzen.


Weiterhin habe ich von Echtkind eine Kinderwagenkette bekommen, die sich zwar aktuell im Babykörbchen befindet, aber sicherlich ganz schnell an den Kinderwagen wandern wird, den ich euch auch ganz bald vorstellen werde. Die Kinderwagenkette besteht aus verschieden geformten, schön weich abgerundeten Holzformen und 2 Glöckchen. Diese sind auf eine pflanzengegerbte Lederschnur aufgezogen, somit kann die Kette überall ganz leicht befestigt werden. Echtkind ist für mich übrigens in Deutschland der absolute Lieblingsshop, wenn es um natürliches Spielzeug geht. Alle Produkte werden vorher geprüft, bevor sie im Onlineshop verkauft werden.


Wenn Henri an kühlen Tagen im Babykörbchen schläft, werde ich ihm sicher den Schlafsack von Disana anziehen, der mir so sehr gefällt. Allein schon wegen seiner natürlichen Farbe. Den habe ich vom ZwergeOnlineshop. Hier findet ihr viele viele wunderbare, ökologische Dinge für Kinder in den Kategorien Babymode, Schlafen, Spielen, Tragen, Wickeln, Essen und Trinken. Wer also hier stöbert, wird für ein Geburtsgeschenk ganz sicher fündig.


Und hier nochmal alle schönen Babykorbteilchen auf einen Blick:

Meine Kliniktasche

(Werbung) So. Nun endlich habe ich es geschafft, für unsere kleine Reise die Tasche zu packen. Für eine Reise, die alles nochmal um ein ganz großes Stück verändern, verschönern, verstärken wird. Die Reise zur Geburt von Henri – unser 5. Familienmitglied. 5!!! Oh man. Irgendwie kann ich es noch immer nicht realisieren, dass wir dann zu fünft sind. Und ganz oft wache ich nachts auf, gehe auf Toilette und merke erst beim Hinlegen, dass ich schwanger bin. Hochschwanger ja nun mittlerweile, oder ab wann gilt das?


Und heute nun habe ich es endlich geschafft. Die Zwillinge sind bei der Oma im Garten und ich konnte in aller Ruhe packen. Ohne, dass mir ständig jemand dazwischen quatscht, wofür die Stilleinlagen oder das Dammmassageöl doch seien oder mir meine Gesichtscreme klaut, um sich dann den Bauch damit einzureiben oder eben mit meinem Kajal davon flitzt, um mal wieder einen Brief an den Papa zu schreiben. Nein. Heute ist es angenehm kühl, die Sonne scheint und ich sitze nun auf dem Sofa und fasse mal alles für euch zusammen. Inklusive einiger Bilder 🙂 ihr dürft also mal wieder neugierig sein und bei mir reinlunsen.


Also ich fange mal mit den Dingen für den Kreissaal an, was nicht wirklich viel, für mich aber wichtig ist. Eingepackt habe ich: Schokolade, Entbindungsduft, Dammmassageöl, Kreuzbeinmassageöl und das Set für die Plazentanosoden. Letzteres habe ich bei Hanna und Luis auch machen lassen und finde sie super, obwohl ich auch andere Globuli nutze. Der Entbindungsduft und die Öle sind von der Bahnhofapotheke im Allgäu und haben sich echt bewährt. Ich liebe ja solche natürlichen Düfte und hoffe dadurch auch auf etwas Ablenkung während der Geburtsphasen.



Für die Wochenbettstation habe ich natürlich meine Klamotten eingepackt. Dazu gehören auch ultrabequeme Stillshirts von h&m, eine Yogahose von Naketano und meine Lieblingskuscheljacke von hessnatur. Weiterhin meine Hygieneartikel (seltsames Wort) von Weleda und Alnatura, meinen Kindle, falls ich zum Lesen komme, Aufladekabel, meine Medikamente und auch Honig und Apfelsaft. Ich habe nämlich die Erfahrung gemacht, dass diese 2 Sachen sehr rar sind auf Wochenbettstationen. Honig gibts nur so ein Miniteilchen zum Frühstück und Apfelsaft gibts überhaupt nicht, den trinke ich aber so gern.


Weiterhin kommt in die Kliniktasche auch noch ein bequemes Klamottenset für meinen Mann, falls es tagsüber los geht und er aus dem Büro ins Krankenhaus kommen muss. Da darf er dann vom Anzug erst mal in Shirt, Jeans und bequeme Schuhe schlüpfen.

Außerdem werde ich schon mal Stilleinlagen (hessnatur) sowie Stillöl und Wochenbettbauchmassageöl (beides auch von der Bahnhofapotheke) mitnehmen. Schaden kann es ja nicht, auch wenn ich nicht weiß, wann genau der Milcheinschuss kommt und wie lange ich im Krankenhaus bleiben werde.


Das alles sind nun Dinge für circa 3 Tage und ich bin hoffnungsvoll, dass ich mit Henri nicht länger bleiben muss. Luis hatte damals eine akute Neugeborenengelbsucht, was uns zusätzlich eine Woche Kinderklinik beschert hat. Vorher mussten wir schon eine ganze Woche drin bleiben, da Hanna sich erst wieder von 1720g auf 2000g hochkämpfen musste. Also 2 Wochen Klinik 😦 zum Glück hatte ich auf der Wochenbettstation ein Einzelzimmer und in der Kinderklinik zwar ein Zweibettzimmer, aber immerhin mit meinem Mann zum Familienzimmer umfunktioniert. Hatte dahingehend zumindest was Gutes.

Zu guter Letzt habe ich natürlich auch noch das Set für Henri eingepackt, mit dem er heim gehen wird. Auf der grünen Decke, die Henri dann in sein Bettchen bekommt, schlafe ich jetzt schon viele Nächte und werde es bis zur Geburt auch noch weiter tun. Sie darf also erst mal draußen bleiben. Aber Mützchen von Selana, Jacke von Reiff, Hose von einer lieben Freundin selbst genäht und der Langarmbody aus WolleSeide von Cosilana sind schon in die Tasche gewandert. Ebenso das Melodieschaf von Elfie mit einer individuellen Spieluhr von spieluhr.de, welches ich total liebe, da Hanna und Luis auch schon so ein Melodietierchen haben.


So, das war es eigentlich auch schon, oder habe ich was ganz wichtiges vergessen? Habt ihr Tipps?

Osterkörbchen häkeln

Unser Osterkörbchen ist leicht und schnell gehäkelt. Für ein kleines habe ich 20-30 Minuten gebraucht. Ich brauchte nur etwas Kraft, da ich mich für 6mm Jute-Garn und eine 12er Häkelnadel entschieden habe. Das Garn ist ziemlich fest. 
Ich beginne mit einem Fadenring, in den ich 6 Feste Maschen (FM) häkel und die Runde mit einer Kettenmasche schliesse und den Loop zuziehe.

In der 2. Runde häkel ich 1 Luftmasche anstelle der 1. FM, dann 2 FM in jede FM der Vorrunde und wiederhole das bis zum Ende der Runde. Die Runde schließe ich mit einer Kettenmasche. 

In der 3. Runde häkel ich 1 Luftmasche anstelle der 1. FM, dann 2 FM in die 1 FM der Vorrunde und dann 1 FM in 1 FM der Vorrunde und wiederhole das bis zum Ende der Runde. Auch diese Runde schließe ich mit einer Kettenmasche.

In der 4. Runde häkel ich wieder 1 Luftmasche anstelle der 1. FM, dann 2 FM in 1 FM der Vorrunde, 2 FM in 2 FM der Vorrunde und wiederhole das bis zum Ende der Runde. Diese Runde schließe ich wieder mit einer Kettenmasche. 

Das mache ich so weiter bis der gewünschte Durchmesser erreicht ist.

Jetzt wird 1 FM in jede FM der Vorrunde gehäkelt, so viele Runden lang, bis die gewünschte Höhe erreicht ist. Und schon hat man ein schönes schlichtes Osterkörbchen 🙂

3 Öko-Wegwerfwindeln im Test

(Werbung) Tjaaa, das ist eine Überraschung, was? Die überzeugte Stoffwindelmama testet Öko-Wegwerfwindeln? Warum das denn? 😀

Ja, zum einen, weil ich sie schon immer gern mal vergleichen wollte und zum anderen, weil ich nun in der Schwangerschaft gern auch unterwegs mal auf Wegwerfwindeln zurückgreife. Sie sind einfach handlicher.

Hinzu kommen jetzt die wärmeren Nächte, in denen ich meinen Kindern ungern ein dickes Wollpaket aus Bamboozle und Wollüberhose umschnallen möchte. Darüber hinaus ist eine Wegwerfwindel unschlagbar bei Durchfall 😉

Und ich wäre keine Öko-Mama, wenn ich nicht eben auf die ökologischen Varianten zurück greifen würde. Ökologisch heißt hier aber nicht ökologisch abbaubar, rein in die Toilette und weggespült. Nein.

Ökologisch heißt für mich:

  • chlorfrei gebleicht
  • frei von Schadstoffen
  • frei von Duftstoffen
  • hypoallergen

Die 3 möglichen Wegwerfwindeln, die ich bekommen habe sind:

  1. Lillydoo
  2. ECO by Naty
  3. babylove Öko-Windeln nature

Und diese haben wir erst mal an den Zwillingen auf Herz und Nieren getestet und was dabei raus gekommen ist, möchte ich hier im Blogpost zusammenfassen.

Erster Eindruck

Hat man zum ersten mal alle 3 Windeln in der Hand, spürt man sofort einen Unterschied, was die Weichheit angeht. Die Lillydoo sind unglaublich knautschig und wunderbar weich, ebenso die Naty Windeln. Bei den babylove nature hat man doch eher eine feste, steife Windel in der Hand.

Vom Geruch her sind alle sehr neutral, was ich unglaublich schätze, denn es gibt nichts furchtbareres, als eine P-Packung zu öffnen und diesen chemischen Geruch einzuatmen. Und dann solch eine Windel vielleicht 8 Stunden über Nacht direkt an der Haut meines Babys zu wissen? Nein. Für mich kommt das nicht in Frage. Gerade auch weil die Haut der ganz Kleinen um ein Vielfaches aufnahmefähiger ist, als Haut  von Kindern und Erwachsenen.

Saugstärke

Um die Saugstärke zu bestimmen, habe ich den typischen Test mit blau gefärbten Wasser gemacht und so auf jede Windel 200ml davon gekippt. Alle drei Windeln haben das Wasser relativ schnell aufgesaugt. Einzig bei der babylove nature blieben ein paar Tropfen anfangs auf der Oberfläche, welche dann aber eingezogen sind. Beim Test mit Küchenpapier und auch meiner Hand fühlte sich die Lillydoo anfangs am feuchtesten an. Aber auch das änderte sich nach 1-2 Minuten. Im Grunde haben alle 3 Windeln die Flüssigkeit sehr gut aufgenommen.

Lillydoo, ECO by Naty, babylove nature
Lillydoo
ECO by Naty
babylove nature

Bequemlichkeit

Am bequemsten und weichsten sind eindeutig die Lillydoo, gefolgt von der ECO by Naty. Die babylove nature hat überhaupt keinen angenehmen Sitz und ist auch von der Griffigkeit eher fest und unangenehm. Luis klagt bei dieser Windel immer, dass sie am Bauch kratzt. So empfinde ich das auch, wenn ich die Windel in der Hand halte und hin und her knautsche.

Design

Beim Design schlägt die Lillydoo alle Testwindeln, da man hier die Auswahl von 3 Designs hat. Da geht das Mamaherz auf, wenn diese Windel aus dem Body hervorlugt. Aber auch die Naty Windel ist mit ihren kleinen Blättern sehr süß anzuschauen. Die babylove nature ist einfach nur weiß mit einem bunten Bündchen.

Preis

Vom Preis her nehmen sich die Lillydoo und die ECO by Naty nicht viel und sich vor allem in der oberen Kategorie der Windeln einzuordnen. Bei der Lillydoo kann man sogar noch Geld sparen, wenn man sich für ein Abo entscheidet.

Die babylove nature ist eher was für den kleinen Geldbeutel, es aber allemal wert, nicht die chemnische Variante zu kaufen 😉

Alle Windelpreise in der Größe 4+

  1. Lillydoo: 11,00€ je Packung – 0,40€ je Stück (27 Stück in einer Packung)
  2. ECO by Naty: 10,49€ je Packung – 0,42€ je Stück (25 Stück in einer Packung)
  3. babylove nature: 7,35€ je Packung – 0,18€ je Stück (42 Stück in einer Packung)

Fazit:

Wir bleiben für unterwegs und aktuell für die Sommernächte bei der Lillydoo. Einfach nur deshalb, weil sie weich und bequem sind. Das ist das schlagende Argument für uns und die Kinder. Die 3 verschiedenen Designs bräuchte ich jetzt nicht unbedingt, um eine gute Windel zu haben. Ich bin auch so sehr zufrieden mit dieser Öko-Wegwerfwindel.