Farben sortieren nach Montessori 

Man fängt mit den 3 Grundfarben rot, blau und gelb an.

Dafür habe ich 3 Säckchen genäht und mit Bohnen gefüllt. Die Körbchen habe ich aus dem Blumenhandel, man kann aber auch kleine Holzschalen nehmen und diese farblich ansprühen oder ein Stück Stoff ankleben, sodass das Kind die Säckchen schön einordnen kann. Viel Spaß beim Nachbasteln!!!

Super zum Farben lernen, zuordnen und für die Auge-Hand-Koordination.

Steckzylinder nach Montessori

Für diese Steckzylinder braucht man:

– 1 Dose

– Isolierband

– Stecksteine in verschiedenen Formen

Alles, was man tun muss, ist ein Loch in der Größe der Stecksteine in den Deckel zu schneiden und die Dose mit Isolierband ankleben. Man kan sie natürlich auch anmalen. Ganz wie man möchte.

Viel Spaß beim nachmachen. Ihr werdet sehen, mit welcher Ausdauer die Kinder es üben.

Ideen für den Blog

Seit zwei Tagen ist mein kleines Blöggchen nun online und ich habe einige Ideen im Kopf. Dass ich Stoffwindeln testen und euch von meinen Erfahrungen berichten möchte, habe ich euch ja schon verraten. Jetzt denke ich auch darüber nach, Materialien nach Montessori für Kleinkinder vorzustellen sowie nachhaltige Produkte für Mamas vorzustellen und auch Rezepte für Pflegeprodukte und Waschmittel an euch weiterzugeben. Was haltet ihr davon? Wo liegen eure Hauptinteressen?

Dieser Blog soll leben und kann vor allem durch eure Kommentare und Anregungen bestehen, denn eine Einbahnstraße soll er keineswegs bleiben. Also schießt los. Antwortet mir in den Kommentaren! Ich freu mich drauf.

Warum Stoffwindeln?

20 Monate sind 20 Monate zu viel Windelmüll – das war so mein erster Gedanke, der mich zu dem Thema gebracht hat.

Jede Woche schleppen wir zwei große schwere Windelsäcke runter, gefüllt mit Windeln von 7 Tagen. Irgendwann war ich es leid. Und klar: das Thema Stoffwindeln schwirrte schon oft in meinem Kopf, aber nie so konkret. Nur mit der Nachhaltigkeit.

Die nächste Mittagspause schaffte mir etwas Zeit, um mich in das Thema einzulesen und ich hab schnell gemerkt, dass 2 Stunden Zwillingsmittagschlaf nicht ausreichen, um ausreichend informiert zu sein. Es folge eine Windelberatung mit Agnes (Instagram: sommer.frische). Danach hatte ich zumindest schon mal eine Ahnung, welche Systeme es gibt und welche Windelhersteller Windeln für schmale Kinder produziert. Ein Schritt weiter 🙂

Trotzdem blieben einige Fragen. Lohnt es sich jetzt noch, umzustellen? Kommt der Papa mit den Windeln klar? Werden die Kinder dann wieder wund?

Nach nun 6 Wochen mit Stoffwindeln kann ich sagen: es hat sich total gelohnt. Es ist summa summarum so viel günstiger und angenehmer. 

Angenehmer? Ja. Und ich sage euch auch warum. Zum einen finde ich, stinken WWW schon beim Öffnen der Packung furchtbar nach Chemie. Die Stoffwindeln duften nach meinem Waschmittel und somit auch für die Kindernase ein bekannter Duft. Zum anderen ist es viel schöner, die Kinder das Muster und die Farbe selbst aussuchen zu lassen. So macht das Wickeln sehr viel mehr Spaß. 

Thema Papa: Ja, er brauchte tatsächlich etwas länger, sich daran zu gewöhnen, mehr vorbereiten zu müssen. Von den Gedanken zur richtigen Einlage, über die grad passende Windel bis bin zum Windelvlies und zur Überhose. Aber er meistert es gut, wenn er nun auch öfter das Wickeln mir überlässt. 

Wund werden. Mmmh. Ja, das ist tatsächlich ein Punkt, an dem unsere Kinder mit ihrer empfindlichen Haut etwas sensibler reagieren, als mit WWW. Und da ich Stuhlgang später rieche, als dass es mit WWW der Fall war, kann es schon mal passieren, dass der Popo schnell rot wird. Gewöhnt man sich aber dran, 1-2 mal häufiger zu wickeln, ist es kein Problem. 

Nun also. Traut euch. Testet die Systeme. Viele Stoffwindelonlineshops bieten Testpackete zum Kauf oder gar zur Miete an. 

Ich habe die Umstellung nie bereut. Na okay, nur manchmal, wenn ich eine extrem explodierte Windel mal wieder per Hand auswasche 😉 aber auch das ist nach zwei drei mal nur noch halb so schlimm.